Zuletzt aktualisiert am

Zorin OS 18 mit überarbeiteter Benutzeroberfläche und intelligenter Fensteranordnung veröffentlicht

Das neue Zorin OS 18 basiert auf Ubuntu 24.04 LTS mit Linux-Kernel 6.14 und bietet eine übersichtlichere Benutzeroberfläche, bessere Leistung und einen modernen Desktop.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com

Zufall oder nicht, aber genau an dem Tag, an dem Microsoft offiziell den Support für Windows 10 einstellt, wurde Zorin OS 18 offiziell veröffentlicht. Dies ist der nächste große Schritt für diese Ubuntu-basierte Linux-Distribution, die für ihr klares Design und ihre benutzerfreundliche Desktop-Erfahrung bekannt ist.

Im Gegensatz zu früheren Versionen der 17er-Serie, die auf Ubuntu 22.04 LTS basierten, ist dies die erste Version, die unter der Haube mit 24.04 LTS „Noble Numbat” läuft und vom Linux-Kernel 6.14 angetrieben wird. Der Fokus liegt (wie immer) auf Leistungsverbesserungen und visuellen Verfeinerungen, die in erster Linie auf neue Linux-Benutzer oder diejenigen abzielen, die einen Wechsel von Windows zu Linux in Betracht ziehen.

Eines der ersten Dinge, die den Benutzern auffallen werden, ist die überarbeitete Desktop-Oberfläche. Zorin OS 18 verfügt nun standardmäßig über abgerundete Ecken, hellere Akzentfarben und ein schwebendes, gebogenes Panel. Außerdem sorgt das neu gestaltete Systemdesign für ein einheitlicheres Erscheinungsbild sowohl bei GTK- als auch bei Qt-Anwendungen.

App-Fenster und Systemkomponenten – wie die Apps „Dateien“, „Einstellungen“ und „Kalender“ – wurden ebenfalls angepasst, um dem neuen Stil zu entsprechen.

Es ist auch schön zu sehen, dass diese Version nicht mit Software überladen ist. Standardmäßig erhalten Sie hauptsächlich die LibreOffice 25.8-Suite und den Brave-Browser – eine interessante Wahl der Entwickler, da dieser den unter anderen Distributionen häufiger verwendeten Firefox ersetzt.

Darüber hinaus wurde die Windows-App-Unterstützung auf Wine 10 aktualisiert, wodurch die Ausführung von Windows-nativer Software und Spielen vereinfacht wird. Eine neue Remote-Desktop-Anmeldefunktion ermöglicht es Benutzern, sich auch dann aus der Ferne mit ihrem Desktop zu verbinden, wenn lokal niemand angemeldet ist.

Eine weitere wichtige Neuerung in Zorin 18 ist die Einführung einer erweiterten Fensteranordnung, die direkt in den Desktop integriert ist. Durch Ziehen eines Fensters an den oberen Bildschirmrand werden Layout-Optionen angezeigt, mit denen Fenster an ihrer Position ausgerichtet werden können. Sie können auch benutzerdefinierte Anordnungen erstellen, die automatische Anordnung aktivieren oder sich auf intelligente Vorschläge verlassen – und das alles, ohne sich komplexe Tastenkombinationen merken zu müssen.

Außerdem gibt es eine native OneDrive-Integration und eine verbesserte Remote-Anmeldefunktion. Darüber hinaus können Sie mit einem neuen Web-Apps-Tool eine Website in eine Desktop-Anwendung umwandeln, deren Einträge dann neben der nativen Software im Menü angezeigt werden.

Hinter den Kulissen sorgt der Wechsel zum Linux-Kernel 6.14 für eine bessere Hardwarekompatibilität – insbesondere für neuere AMD- und Intel-Systeme – sowie für ein verbessertes Energiemanagement auf Laptops.

Zusätzlich zu diesen Hauptfunktionen bietet Zorin OS 18:

  • Leistungsoptimierungen und verbesserte Reaktionsfähigkeit.
  • Eine „Überall suchen”-Funktion in der Datei-App.
  • Verbesserungen bei der Unterstützung mehrerer Monitore für das Bedienfeld und optimiertes Touchscreen-Verhalten.
  • Remote-Anmeldung über RDP für den Zugriff auf Ihren Desktop, auch wenn kein Benutzer angemeldet ist.
  • Standardmäßige Zentrierung für neue Fenster (mit einer Option zum Zurückschalten in den Modus „Verteilen“).
  • PipeWire ist standardmäßig aktiviert, wodurch die Audio-Latenz und die Bluetooth-Unterstützung verbessert werden.
  • Erweiterte Treiberunterstützung für neuere Geräte.

Wie seine Vorgänger ist auch Zorin OS 18 in mehreren Editionen erhältlich, darunter Core, Education, Lite (Xfce Desktop) und Pro (das kostenpflichtige Angebot von Zorin), das drei neue Desktop-Layouts hinzufügt, darunter einen Kompaktmodus, ein Menü im Linux Mint-Stil und eine von elementary OS inspirierte minimalistische Konfiguration.

Die Core-Edition steht derzeit zum Download bereit, die anderen sollen später folgen. Pro-Benutzer können sich auf Premium-Desktop-Layouts und zusätzliche Anpassungsoptionen freuen.

Zorin OS 18 wird voraussichtlich bis April 2029 Updates und Support erhalten, entsprechend dem Lebenszyklus von Ubuntu 24.04, und steht ab sofort zum Download bereit. Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen Ankündigung.

🎓 Beta-Benutzer können über den Software-Updater auf die finale Version aktualisieren, während direkte Upgrades von Zorin OS 17 in den kommenden Wochen verfügbar sein werden.

 

Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi

Ein Service von s3n🧩net

Comments