
Amarok 3.3 Musik-Player übernimmt Qt6/KF6 und GStreamer
KDEs Musikplayer Amarok 3.3 kommt mit einem Wechsel zu Qt6/KF6, einer neuen GStreamer-basierten Audio-Engine und besserer Datenbank- und Emoji-Unterstützung.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Amarok, der beliebte Open-Source-Musikplayer, hat soeben die Version 3.3 mit dem treffenden Titel "Far Above the Clouds" veröffentlicht, die ein bedeutendes Upgrade darstellt, indem die Grundlage des Musikplayers auf Qt6/KF6 umgestellt wurde.
Dieses jüngste Update erschien etwa 15 Monate nach der ersten Qt5/KF5-basierten Version von Amarok (3.0) und 5 Monate nach der letzten Qt5/KF5-Iteration (3.2.2).
Das Herzstück von Amarok 3.3 ist die überarbeitete Audio-Engine, die nun GStreamer für die Wiedergabe nutzt, anstatt des zuvor verwendeten Phonon. Diese Änderung behebt frühere Einschränkungen und stellt sicher, dass alle Benutzer konsistenten Zugriff auf Funktionen wie ReplayGain und Visualizer haben, die zuvor von individuellen Phonon-Backends abhängig waren und Kompatibilitätsprobleme aufwarfen, insbesondere mit Qt6-Implementierungen.
Darüber hinaus wurde das Datenbanksystem erheblich verbessert, insbesondere hinsichtlich der Unterstützung von Zeichensätzen. Amarok unterstützt nun vollständig UTF-8 und kann Emojis in Podcast-Beschreibungen und andere ungewöhnliche Symbole problemlos verarbeiten.
Die Entwickler haben auch das berüchtigte "Jahr 2038-Problem" in Angriff genommen, die langfristige Zuverlässigkeit der Software verbessert und mögliche Datenbankprobleme entschärft.
Aus Benutzersicht wurde die Unterstützung für Qt5/KF5 offiziell beendet. Die Unterstützung von TagLib-Extras für RealMedia- und Audible-Dateien wurde entfernt, und einige nicht mehr verfügbare Last.fm-Radio-Funktionen wurden durch direkte Links zu den entsprechenden Last.fm-Inhaltsseiten ersetzt.
Das Update enthält außerdem mehrere kritische Fehlerkorrekturen. Insbesondere behebt diese Version Probleme mit dem Zurücksetzen der Lautstärke während eines Titelwechsels, stellt eine konsistente Handhabung des Datums sicher, verhindert gleichzeitige Datenbank-Scans, um die Integrität zu wahren, und führt eine teilweise Unterstützung für Cue-Dateien wieder ein.
Für weitere Informationen siehe die Ankündigung.
Amarok 3.3 ist ab sofort als Quellcode verfügbar (für diejenigen, die es manuell kompilieren möchten). Die Paket-Repositories für verschiedene Linux-Distributionen und das Flathub-Flatpak werden voraussichtlich bald aktualisiert.
Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi
Ein Service von s3n🧩net
Comments