Zuletzt aktualisiert am

DavMail 6.4 Open-Source Exchange Gateway veröffentlicht

DavMail 6.4 führt ein experimentelles Microsoft Graph-Backend ein, behebt IMAP-Synchronisationsprobleme, stellt die NTLM-Unterstützung wieder her und migriert vollständig zu Reload4j.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com

Nach sechsmonatiger Entwicklungszeit hat DavMail, ein Open-Source, Java-basiertes, plattformübergreifendes Exchange- und Office 365-Gateway, das es Nutzern ermöglicht, ihre bevorzugten E-Mail- und Kalender-Clients - wie Thunderbird - mit Microsoft Exchange-Servern zu integrieren, die Version 6.4 erreicht.

Eine der bemerkenswertesten Änderungen ist die Einführung eines experimentellen Microsoft Graph-Backends. Es befindet sich zwar noch in der Entwicklung, legt aber den Grundstein für eine breitere Unterstützung von Microsofts moderner API, mit Verbesserungen in den Bereichen Kalender, Kontakte und Aufgabenbearbeitung.

Zu den damit zusammenhängenden Aktualisierungen gehören Anpassungen der OIDC-Authentifizierung, zusätzliche Bereichsverwaltung und bessere Fehlerberichte für Outlook- und Office 365-Konten.

Auf der IMAP-Seite behebt Davmail 6.4 ein langjähriges Problem bei der Synchronisierung von freigegebenen Postfächern. Es fügt außerdem Unterstützung für die kommagetrennte UID-Suche von iOS 18 hinzu, verfeinert die SPECIAL-USE-Implementierung und fasst Benutzerbeiträge zusammen, die das Keepalive-Verhalten vereinfachen.

Für die Authentifizierung stellt die neue Version die JCIFS-NTLM-Unterstützung über eine neue Einstellung "davmail.enableJcifs" wieder her. Außerdem wurden die NTLM-Protokollierung und die Dekodierung von Nachrichten verbessert, um bessere Debugging-Optionen zu bieten.

Linux Benutzer werden Anpassungen an der Paketierung bemerken, einschließlich der Entfernung der Eclipse-SWT-Abhängigkeit auf SUSE zugunsten des enthaltenen SWT-Pakets, neuer RPM-Spec-Fixes für RHEL 9 und Upstream-Patches für Flatpak-Builds.

Erwähnenswert ist auch, dass DavMail 6.4 sein Logging-Framework vollständig von Log4j auf Reload4j migriert, die zugehörigen Abhängigkeiten aktualisiert und veraltete Log Viewer entfernt.

Zu den weiteren Highlights gehören Verfeinerungen bei der Handhabung von Office 365-Token, verbesserte Fehlermeldungen für das Ablaufen von Passwörtern, Aktualisierungen für Docker-Entrypoint-Skripte und Korrekturen für CalDAV-Parameter-Escaping.

Weitere Informationen finden Sie in der Ankündigung.

Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi

Ein Service von s3n🧩net

Comments