
Debian 13 soll am 9. August erscheinen
Debian 13 (Trixie) soll am 9. August veröffentlicht werden und enthält KDE Plasma 6.3.5, GNOME 48 und Linux-Kernel 6.12 LTS.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Debian 13 (Trixie) steht vor der Tür, aber bis jetzt gab es noch keinen offiziellen Veröffentlichungstermin. Das hat sich nun endlich geändert. In einer Nachricht, die auf der Debian-Mailingliste veröffentlicht wurde, bestätigte der Release-Manager Emilio Monfort, dass Debian 13 voraussichtlich am 9. August erscheinen wird.
Das gibt den Betreuern, Testern und Entwicklern von Derivaten nur ein paar Wochen Zeit, um die verbleibende Arbeit zu erledigen. Darüber hinaus werden weltweit Community-Release-Partys organisiert - eine offene Einladung an Benutzer und Mitwirkende, zu feiern und Upgrade-Notizen in Echtzeit zu vergleichen.
Wie wir Ihnen bereits mitgeteilt haben, wird die endgültige stabile Version von Debian 13 die Desktop-Umgebungen KDE Plasma 6.3.5
und GNOME 48
enthalten. Die Distribution selbst wird mit dem Linux-Kernel 6.12 LTS
laufen.
Mal sehen, was in den nächsten 2-3 Wochen passiert. Der Full Freeze beginnt am 27. Juli 2025
. Von diesem Zeitpunkt an muss jedes Paket, das für die Testsuite (die zu Trixie wird) bestimmt ist, vom Release Team ausdrücklich freigegeben werden.
Mit anderen Worten, Betreuer sollten das Zeitfenster zwischen jetzt und dem Full Freeze als ihre letzte relativ reibungslose Möglichkeit betrachten, unkritische Aktualisierungen einzubringen.
Insbesondere gilt jedes Paket, das bis zum Beginn des Full Freeze nicht nach Testing migriert wurde, als eingefroren, auch wenn es vorher hochgeladen wurde.
Es gibt eine kurze Schonfrist für gezielte Aktualisierungen: Uploads, die auf Trixie abzielen, sollten bis zum 30. Juli 2025 freigeschaltet werden. Danach wird die Messlatte sehr hoch gelegt, und nur noch die kritischsten Korrekturen sind realistisch.
In der letzten Woche vor dem 9. August werden die Tests vollständig eingefroren. In dieser Phase werden Freigaben nur noch für kritische Probleme erteilt, d. h. für veröffentlichungskritische Fehler, schwerwiegende Regressionen oder Sicherheitslücken. Das bedeutet, dass routinemäßige Optimierungen, kosmetische Anpassungen und kleinere Verbesserungen nicht mit grünem Licht rechnen können.
🎓 Wir sind nun weniger als drei Wochen von der Veröffentlichung von Debian 13 entfernt - und wenn es eine Sache gibt, die wir über Debian wissen, ist es, dass sich das Warten immer lohnt.
Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi
Ein Service von s3n🧩net
Comments