
Debian 13 (Trixie) Installer RC2 jetzt verfügbar
Der Debian-Installer Trixie RC 2 ist mit Linux-Kernel 6.12, Secure Boot-Unterstützung und neuer Hardware-Unterstützung für Apple M1/M2-Laptops erschienen.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Debian 13 nähert sich seiner endgültigen stabilen Veröffentlichung, die wahrscheinlich noch diesen Monat erscheinen wird. In der Zwischenzeit ist der zweite Veröffentlichungskandidat des Trixie-Installers verfügbar. Hier ist ein Blick auf die Neuerungen.
Zunächst einmal deaktiviert eine bemerkenswerte Änderung in der apt-setup
Komponente nun automatisch CD-ROM
Quellen, wenn das Installationsmedium keine echte CD ist - wie USB-Sticks, SD-Karten oder ISO-Dateien - und behebt damit frühere Probleme, bei denen APT nach der Installation Schwierigkeiten hatte.
Darüber hinaus können Debian-Benutzer nun zusätzliche Optionen direkt in lokalen sources.list
Einträgen voreinstellen, was die Systemkonfiguration vereinfacht. Außerdem wurde der Linux-Kernel auf Version 6.12.33
aktualisiert.
Eine weitere wichtige Änderung ist die Entfernung des wget
Applet aus BusyBox. Die aktualisierte Spiegel-Liste in choose-mirror
stellt sicher, dass Benutzer bessere und schnellere Download-Optionen erhalten, während die Komponente debian-cd
nun eingebettete Firmware-Pakete in modifizierten initialen RAM-Disks (initrds) eindeutig protokolliert.
Die Unterstützung für Kryptographie wurde ebenfalls verbessert. Der Installer stellt nun sicher, dass systemd-cryptsetup
neben cryptsetup-initramfs
zur Verfügung steht, und bietet damit mehr Flexibilität für Benutzer, die verschlüsselte Dateisysteme jenseits von einfachen LVM-Setups verwenden.
Die Verbesserungen der Hardwarekompatibilität gelten insbesondere für Benutzer von ARM-basierten Apple-Laptops, wie dem M1 MacBook Pro und M2 MacBook Air, mit zusätzlicher Unterstützung für die MTP- und SPI-Tastaturen von Apple. Für Benutzer mit Secure Boot-Setups enthält der Installer bequemerweise shim-signed
Pakete für AMD64- und ARM64-Architekturen.
Schließlich enthält das Installationsprogramm jetzt eine verbesserte Unterstützung für die Darstellung japanischer Texte, dank neuer Schriftarten - insbesondere der Schriftart MotoyaLCedar
- und einer größeren Schriftgröße, was die Installation für japanischsprachige Benutzer vereinfacht.
Weitere Informationen zu allen Änderungen finden Sie in der offiziellen Ankündigung. Wenn Sie das Installationsprogramm ausprobieren möchten, können Sie es hier herunterladen.
Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi
Ein Service von s3n🧩net
Comments