![Lnux News](https://s3nnet.de/media/posts/882/Linuxiac-SD-169.jpg)
Debian 13 wird GNOME 48 als Arbeitsumgebung enthalten
Die nächste größere Debian-Veröffentlichung, 13 "Trixie", wird voraussichtlich mit der GNOME 48 Desktop-Umgebung ausgeliefert.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Debian 13 Trixie
soll Mitte des Jahres auf den Markt kommen, und die Entwickler haben bereits den Freeze-Zeitplan bekannt gegeben, der Mitte März beginnt. Wie zu erwarten, ist die Vorfreude auf diese Veröffentlichung groß, da die Distribution als Rückgrat für viele andere dient und deren Grundlage für die nächsten zwei Jahre bildet.
Einer der größten Punkte der Aufregung sind die Versionen der Desktop-Umgebung, die Debian 13 enthalten wird. Und für GNOME-Fans gibt es großartige Neuigkeiten - Debian 13 wird das neueste GNOME 48 enthalten, das am 19. März veröffentlicht werden soll.
Jeremy Bicha
, ein Canonical Desktop Software Engineer und Debian-Entwickler, teilte die Neuigkeiten in einem Beitrag in den Ubuntu Discourse-Foren.
Nach einer Diskussion mit dem Rest des Debian-GNOME-Teams haben wir uns entschieden, GNOME 48 für Debian 13 "Trixie" zu verwenden. Unser Ziel ist es, GNOME 48 RC 21 vor Debian's Transition Freeze 22 und 48.1 vor Debian's Hard Freeze zu veröffentlichen.
GNOME
48 wird viele Aktualisierungen und Verbesserungen der Kernanwendungen, der Shell und der zugrundeliegenden Technologien mit sich bringen. Hier sind die wichtigsten davon:
- Unterstützung von Screen Time: Eine neue Funktion, die es Benutzern oder Administratoren erlaubt, direkt in der GNOME-Shell Nutzungsgrenzen festzulegen und Aktivitätsstatistiken einzusehen.
- Verbesserungen an Wayland: Mutter, der Fenstermanager von GNOME, enthält neue Zeit- und Warteschlangenprotokolle, um die Leistung und Reaktionsfähigkeit von Wayland zu verbessern.
- Decibels als neuer offizieller Audioplayer: Dieser dedizierte GNOME-Audioplayer zielt darauf ab, ein intuitives, rationalisiertes Musikhör-Erlebnis zu bieten.
- GNOME Snapshot (Screenshot) erhält QR-Code-Lesung: Neben der Aufnahme und Bearbeitung von Bildschirmfotos kann Snapshot auch QR-Codes erkennen und verarbeiten.
- GNOME-Bildbetrachter-Bearbeitungswerkzeuge: Benutzer können nun schnelle Bildbearbeitungen (z. B. Zuschneiden, Drehen oder einfache Anpassungen) direkt im Standard-Bildbetrachter vornehmen.
- Verbesserungen am GNOME-Kontrollzentrum: Die Energieeinstellungen bieten nun klarere Informationen zum Batterieverbrauch, Energieprofile und zusätzliche Konfigurationsoptionen.
- GNOME Remote Desktop: Vorbereitung auf die nächste Generation von Rendering und Hardware-Beschleunigung mittels Vulkan und VA-API, wodurch die Leistung für Fernsitzungen verbessert wird.
- Leistungssteigerung von Nautilus: Deutlich schnelleres Laden von Miniaturansichten und allgemeine Leistungsverbesserungen beim Durchsuchen von Dateien und Ordnern.
Was die andere große Desktop-Umgebung - KDE
- betrifft, so wird erwartet, dass Debian 13
mit Plasma 6
kommt. Es gibt jedoch noch kein offizielles Wort darüber, welche spezifische Version in der endgültigen stabilen Veröffentlichung enthalten sein wird. Wie immer werden wir unter den Ersten sein, die Sie informieren, sobald es konkretere Informationen gibt.
Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi
Ein Service von s3n🧩net
Comments