Mastodon
Zuletzt aktualisiert am
Linux News & Tutorials
Bobby 🇬🇧 Borisov

FSF gibt weitere Details zu seinem neuen Librephone-Projekt bekannt

Die Free Software Foundation gibt ihre technischen Pläne für Librephone bekannt, wobei der Schwerpunkt auf freier Firmware und Forschung im Bereich offener Hardware liegt.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com

Die Free Software Foundation (FSF) hat neue Details zu ihrem kürzlich angekündigten Librephone-Projekt bekannt gegeben, einer Initiative, die darauf abzielt, Smartphones von proprietärer Software und Firmware zu befreien.

Das Ziel der Organisation ist laut eigener Aussage einfach: Nutzer sollen jede Ebene ihrer Mobilgeräte selbst besitzen und kontrollieren können, vom Betriebssystem bis hin zur Modem-Firmware.

Laut FSF basieren moderne Telefone auf weitgehend geschlossenen Hardware- und Firmware-Komponenten, die oft als „Blobs” bezeichnet werden. Diese ausschließlich binären Komponenten sind für grundlegende Funktionen wie WLAN, Bluetooth und sogar das Hochfahren des Geräts erforderlich, was sie zu einem erheblichen Hindernis für die Freiheit der Nutzer macht.

In dieser Hinsicht besteht der langfristige Plan von Librephone darin, so viele dieser unfreien Komponenten wie möglich zu untersuchen und durch offene, überprüfbare Alternativen zu ersetzen.

Im Gegensatz zu bestehenden Mobilprojekten wie PostmarketOS oder Replicant, die sich hauptsächlich auf die Betriebssystemebene konzentrieren, möchte Librephone tiefer in die Hardware einsteigen. Das Team plant, die Funktionsweise dieser Komponenten durch Reverse Engineering zu untersuchen und zu dokumentieren, beginnend mit bestehenden Chipsätzen und Telefonen, die bereits teilweise Open-Source-Unterstützung bieten.

Die FSF hat betont, dass es bei Librephone nicht darum geht, ein neues Smartphone von Grund auf neu zu entwickeln, zumindest nicht zum jetzigen Zeitpunkt. Stattdessen geht es darum, die technischen Grundlagen für eine Zukunft zu schaffen, in der freie Software auf weit verbreiteter Hardware laufen kann. In diesem Zusammenhang wird das Projekt auch alle seine Forschungsergebnisse und Tools unter freien Lizenzen veröffentlichen, damit andere darauf aufbauen können.

In einer neu veröffentlichten FAQ erklärt die FSF, dass der Fortschritt angesichts der Komplexität moderner mobiler Hardware Zeit brauchen wird – möglicherweise Jahre. Dennoch ermutigt sie die Community, sich durch Spenden, ehrenamtliche Mitarbeit und technische Beiträge zu beteiligen, insbesondere Entwickler mit Erfahrung in den Bereichen Firmware-Analyse, eingebettete Systeme und Low-Level-Reverse-Engineering.

Weitere Informationen finden Sie in der Ankündigung. Die Projektseite finden Sie hier.

 

Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi

Ein Service von s3n🧩net

Comments