
KDE verbessert seine Uhr mit dem Wayland Picture-in-Picture Protokoll
Die KDE-Entwickler verbessern ihre Uhr-App "KClock", indem sie das experimentelle Bild-in-Bild-Protokoll von Wayland unterstützen.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Phoronix.com
Für Zwecke wie das Einbetten einer Uhr oder eines Timer-Fensters als Bild-im-Bild während einer Screensharing-Präsentation fügt KClock Waylands Support für Picture-in-Picture (PiP) hinzu, was unter KDE Plasma mit der Wayland-Sitzung, aber nicht unter X11 verfügbar sein wird.
Der KDE-Entwickler Kai Uwe Broulik hat in einem Blogbeitrag über die verbesserte Handhabung des Uhrenwidgets dank des unter Wayland verfügberen Bild-in-Bild-Modus berichtet. Während das Wayland-Protokoll PiP noch experimentell ist, wird die Verfügbarkeit vom KWin-Compositor mit der Umgebungsvariablen "KWIN_WAYLAND_SUPPORT_XX_PIP_V1" eingeschränkt.
Diejenigen, die mehr über diese KDE-Bild-in-Bild-Wayland-Bemühungen zugunsten ihrer Uhr und mehr erfahren möchten, können die Details in Kai Uwes Blog finden.
Dies ermöglicht das "Ausgliedern" der Stoppuhr oder eines Timers, ähnlich wie es bei einem Video in einem Webbrowser möglich ist. Wenn Sie auf "Zurück zur App" klicken, kehren Sie zu der Seite zurück, die ausgeblendet wurde.
Die KClock-Unterstützung ist über diesen Merge Request in Vorbereitung.
Ein Service von s3n🧩net
Comments