Zuletzt aktualisiert am

MX Linux 25 offiziell mit Debian 13 als Basis veröffentlicht

MX Linux 25 „Infinity“ wurde offiziell veröffentlicht. Es basiert auf Debian 13 „Trixie“ mit Plasma 6.3.6, Xfce 4.20 und neuen systemd-basierten ISOs.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com

Das MX Linux-Team hat offiziell MX Linux 25 „Infinity“ veröffentlicht, die nächste Hauptversion der beliebten Debian-basierten Distribution, die nun auf Debian 13 „Trixie“ basiert.

Es wird in mehreren Editionen ausgeliefert – Xfce, KDE Plasma und Fluxbox –, die jeweils auf die neuesten Versionen in den stabilen Repositorys von Debian aktualisiert wurden, insbesondere Xfce 4.20, Plasma 6.3.6 und Fluxbox 1.3.7.

Die meisten ISO-Images werden mit dem Linux-Kernel 6.12 LTS ausgeliefert, der ebenfalls aus den stabilen Repositorys von Debian stammt. Gleichzeitig verfügen die AHS-Varianten (Advanced Hardware Support) über den 6.16 Liquorix-Kernel für eine bessere Leistung auf neuerer Hardware.

Wie wir Ihnen bereits Mitte des Jahres mitgeteilt haben, besteht die wichtigste Änderung darin, dass alle Releases nun standardmäßig systemd enthalten, obwohl SysVinit-Varianten der Xfce- und Fluxbox-Editionen weiterhin verfügbar sind. Laut den Entwicklern wird dies die Kompatibilität verbessern und die zukünftige Wartung vereinfachen.

Ein weiteres wichtiges Highlight von MX Linux 25 ist die Unterstützung für 64-Bit-UEFI-Secure-Boot-Installationen. Benutzer, die auf Secure Boot angewiesen sind, können MX Linux nun mit den signierten Debian 6.12-Kerneln installieren, obwohl die Liquorix-basierten AHS-Editionen diese Funktion derzeit nicht unterstützen.

Auch dem Installationsprogramm wurde große Aufmerksamkeit gewidmet. Mit der neuen Funktion Vorhandene Installation ersetzen können Benutzer MX Linux neu installieren und dabei ihre Home-Verzeichnisse beibehalten. Darüber hinaus kann das Installationsprogramm nun auf zram basierende Swap-Geräte konfigurieren, was die Leistung auf Systemen mit begrenztem RAM verbessert.

Was die Tools betrifft, so wurde die charakteristische MX Tools-Suite von MX Linux vollständig auf Qt6 umgestellt, was eine bessere Integration in moderne Desktops und eine verbesserte Leistung gewährleistet. Der langjährige apt-notifier wurde durch ein neues Tool, MX-Updater, ersetzt, das mehr Anpassungsoptionen und die Möglichkeit bietet, Nala anstelle von APT als Backend-Paketmanager zu verwenden.

Wie zu erwarten, verfügt jede Desktop-Variante in diesem Update über eigene Verbesserungen. Die KDE Plasma-Edition verwendet standardmäßig eine Wayland-Sitzung, wobei X11 weiterhin über den Sitzungswähler verfügbar ist. Außerdem ersetzt sie Gwenview durch Qimgv als Standard-Bildbetrachter und enthält kleinere Konfigurationsanpassungen, die auf Plasma 6.3.6 zugeschnitten sind.

Die Xfce-Edition bietet mehrere Verbesserungen hinsichtlich Layout und Benutzerfreundlichkeit, darunter Engrampa als neuen Standard-Archivmanager, der File Roller ersetzt. Die Fluxbox-Edition wurde hingegen grundlegend überarbeitet und verfügt nun über ein überarbeitetes Panel-Layout, aktualisierte Rofi-„Appfinder“-Konfigurationen und übersichtlichere Menüs auf Root-Ebene. Audacious ersetzt den eingestellten DeaDBeeF als Standard-Musikplayer.

🎓 Darüber hinaus wurde das antiX-basierte Live-System so angepasst, dass es nahtloser mit systemd zusammenarbeitet und somit eine bessere Benutzererfahrung für diejenigen bietet, die Live-Umgebungen als ihre primären Systeme verwenden. Für diejenigen, die die traditionelle Erfahrung bevorzugen, sind die SysVinit-Versionen weiterhin die bessere Wahl.

Erwähnenswert ist auch, dass MX Cleanup um Optionen zum Entfernen ungenutzter DKMS-WLAN-Treiber und Sprachhandbücher, die nicht mit der Systemsprache übereinstimmen, erweitert wurde, wodurch Benutzer Speicherplatz zurückgewinnen und schlankere Installationen aufrechterhalten können.

Zu guter Letzt wurden die Grafiken und Designs für die Infinity-Version überarbeitet, wodurch MX Linux ein klareres, moderneres Erscheinungsbild erhält, das in allen unterstützten Desktop-Umgebungen einheitlich ist.

Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen Ankündigung.

Aktuelle Nutzer von MX Linux 23 werden gebeten, die Migrationsseite zu besuchen, um Informationen zur Erleichterung des Übergangs zur neuen „Infinity”-Version zu erhalten. Anweisungen zur Durchführung eines In-Place-Upgrades finden Sie hier.

Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi

Ein Service von s3n🧩net

Comments