Mastodon
Zuletzt aktualisiert am
Linux News & Tutorials
Bobby 🇬🇧 Borisov

PipeWire 1.6 nähert sich der stabilen Version mit umfangreicher interner Überarbeitung

Das Multimedia-Framework PipeWire 1.6 für Linux ist bald verfügbar – freuen Sie sich auf intelligentere Verbindungsverhandlungen, verbesserte Audioverarbeitung und schnellere Reaktionszeiten.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com

Der erste Release Candidate für PipeWire 1.6, Version 1.5.81, ist jetzt verfügbar und gibt uns eine klare Vorstellung davon, was wir von der endgültigen stabilen Version dieses weit verbreiteten Linux-Multimedia-Frameworks erwarten können. Der RC ist vollständig kompatibel mit den vorherigen Versionen 1.4.x, 1.2.x und 1.0.x und bietet Leistungsverbesserungen und eine Vielzahl von Optimierungen unter der Haube.

Eine der größten Änderungen ist eine vollständige Überarbeitung des Codes für die Verbindungsverhandlung. Anwendungen haben nun eine bessere Kontrolle über die Standardwerte und können die verfügbaren Optionen präziser einschränken, was eine bessere Formatübereinstimmung und eine flüssigere Audio- und Videoverarbeitung bedeutet. Der Standard-Verhandlungsprozess wurde ebenfalls optimiert, um den Erwartungen der Anwendung besser gerecht zu werden.

Eine weitere wichtige Verbesserung betrifft die Echtzeitleistung. Die Schleife unterstützt nun das Sperren mit Prioritätsumkehr, und der größte Teil des Codes wurde aktualisiert, um diese neuen Sperren zu verwenden. Das bedeutet, dass die Synchronisation zwischen Threads viel schneller ist und nicht mehr über eventfd oder epoll laufen muss – ein Gewinn für latenzempfindliche Audio-Workloads.

Der Control-Stream-Parser wurde ebenfalls von Grund auf neu geschrieben. Er ist nun sicher gegen gleichzeitige Aktualisierungen beim Parsen von gemeinsam genutztem Speicher und vermeidet potenzielle Race Conditions, Integer-Überläufe und undefiniertes Verhalten.

Eine weitere wichtige Funktion: PipeWire 1.6 führt die Unterstützung von Bluetooth ASHA (Audio Streaming for Hearing Aid) ein und erweitert damit die Barrierefreiheit und Gerätekompatibilität. Darüber hinaus wurde die ALSA-Knoteneinrichtung angepasst, um die Latenz zu verbessern, insbesondere bei der Arbeit mit FireWire-basierten Audio-Interfaces.

Musiker und Toningenieure werden mehrere neue Ergänzungen zu den Tools und Pro-Audio-Komponenten zu schätzen wissen. Die neue Version bietet Unterstützung für MIDI 2.0-Clips sowie neue Tools pw-midi2play und pw-midi2record für die direkte Arbeit mit dem aktualisierten MIDI 2.0 UMP-Format.

Es gibt auch eine neue Beispielfilterkonfiguration für Dolby Surround und Dolby Pro Logic II sowie ONNX- und FFmpeg-Filter, die dem Filtergraphen-System hinzugefügt wurden, um flexiblere Audioverarbeitungs-Pipelines zu ermöglichen.

Unter der Haube hat auch die Simple Plugin API viel Aufmerksamkeit erhalten. Viele ihrer Funktionen können nun sicher im gemeinsamen Speicher verwendet werden, und fest codierte Kanalbeschränkungen wurden entfernt – PipeWire kann nun dynamisch bis zu 128 Kanäle verarbeiten. Die Videokonvertierungskomponente wurde erheblich verbessert und die Unterstützung für erweiterte Farbmatrizen, Übertragungsfunktionen und Primärfarben wurde erweitert.

Auf der Bluetooth Seite gibt es über ASHA hinaus weitere Updates. PipeWire 1.6 führt die Paketverlustkorrektur unter Verwendung der spandsp Bibliothek für bestimmte Codecs und eine verbesserte Synchronisation für ISO-Streams über gruppierte Geräte hinweg ein.

Zu den weiteren kleinen Updates gehören eine neue Timer-Warteschlangenplanung für Module, eine verbesserte Latenzmeldung in Loopback- und Combine-Stream-Modulen sowie eine aktualisierte Dokumentation, die den Client-Knoten-Fluss klarer erklärt.

Die vollständige Liste der Änderungen finden Sie im Changelog.

 

Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi

Ein Service von s3n🧩net

Comments