
Raspberry Pi OS auf Basis von Debian 13 jetzt zum Download verfügbar
Das auf Debian 13 „Trixie“ basierende Raspberry Pi OS steht jetzt zum Download bereit und bietet ein neues Control Center, PiXtrix-Themes und aktualisierte Apps.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Raspberry Pi OS, das empfohlene und frei verfügbare Betriebssystem für alle Raspberry Pi-Geräte, hat eine brandneue Version auf Basis von Debian 13 „Trixie“ erhalten, die mehrere wichtige Änderungen mit sich bringt und nun zum Download bereitsteht.
Eine der auffälligsten Neuerungen ist das neue, pluginbasierte Control Centre
, das zuvor separate Anwendungen wie Raspberry Pi Configuration, Appearance Settings, Mouse and Keyboard Settings, Screen Configuration und Printer Settings zusammenfasst.
Darüber hinaus wurde die Desktop-Umgebung mit einem neuen Icon-Theme namens PiXtrix
, zwei neuen GTK-Themes – PiXtrix für das Standard-Design und PiXonyx für den Dunkelmodus – sowie einer Reihe neuer Hintergrundbilder und einer systemweiten Umstellung der Schriftart auf Nunito Sans Light aktualisiert.
Auf der Panel-Seite wurde lxpanel durch eine Fork-Version namens lxpanel-pi ersetzt, während nicht unterstützte Plugins entfernt wurden. Ein neues Systemmonitor-Plugin wurde zur Taskleiste hinzugefügt, um Strom- und andere Systemwarnungen anzuzeigen, und es gibt nun ein gemeinsames Uhr-Plugin, das sowohl mit lxpanel-pi als auch mit wf-panel-pi funktioniert.
Darüber hinaus wurde auch die Bookshelf-App aktualisiert, die erstmals während des COVID-19-Lockdowns erschien, um einen einfachen Zugriff auf Veröffentlichungen von Raspberry Pi Press zu ermöglichen. Aktuelle Titel werden nun mit einem Vorhängeschloss-Symbol angezeigt, das darauf hinweist, dass sie einige Monate später frei verfügbar sein werden.
Auch Browser-Updates sind enthalten: Chromium wurde auf Version 140 und Firefox auf Version 142 aktualisiert. Unter der Haube läuft die Version mit dem Linux-Kernel 6.12 LTS.
Weitere bemerkenswerte Änderungen sind die Hinzufügung von rpi-keyboard-config und rpi-keyboard-fw-update, die Wiedereinführung des SenseHAT-Emulators im Abschnitt „Empfohlene Software“ und die Entfernung älterer Tools wie Alacarte und der Option „Remote GPIO“.
Weitere Informationen finden Sie in der Ankündigung oder in den Versionshinweisen. Sie können das neue Debian 13-basierte Raspberry Pi OS hier herunterladen.
Bildnachweis: Raspberry Pi Project
Comments