
SUSEs Agama Installer wechselt für die Installations-GUI von X.Org zu Wayland
Die SUSE-Entwickler, die an ihrem neuen Betriebssystem-Installationsprogramm "Agama" arbeiten, haben stetige Fortschritte gemacht und am Freitag Agama 16 vorgestellt. Mit Agama 16 sind sie von X.Org zu Wayland gewechselt, um die Benutzeroberfläche des Installers zu betreiben, und haben eine Reihe weiterer Änderungen vorgenommen.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Phoronix.com
Das Agama 16 Betriebssystem-Installationsprogramm hat eine bessere Anpassung für Speichergeräte, Installationsstatus-Berichterstattung über IPMI für Linux-Server, erste Unterstützung für die Verwendung bestehender MD RAID-Arrays von der Agama Web-Interface UI, eine freundlichere Erfahrung für Remote-Installationen, Überprüfung der Stärke der eingegebenen Passwörter und andere Verbesserungen eingeführt.
SUSE hat außerdem beschlossen, dass es an der Zeit ist, von X.Org Server auf Wayland als Anzeigeserver umzusteigen, um die Firefox-basierte Web-UI für das Installationsprogramm bei grafischen Installationen auszuführen. Die Umstellung auf Wayland hat die Größe des Installations-Images im Vergleich zu den früheren Images mit X11 erhöht, aber SUSE wird an Verbesserungen arbeiten und die Unterstützung für einige fehlende Tastaturkürzel wiederherstellen.
SUSE arbeitet weiter am Agama-Betriebssystem-Installationsprogramm, damit es für die kommenden Betriebssystemversionen openSUSE Leap 16.0 und SUSE Linux Enterprise 16.0 verwendet werden kann. Weitere Einzelheiten zu den Änderungen an Agama 16 finden Sie im Blog des Agama-Projekts.
Ein Service von s3n🧩net
Comments