Mastodon
Zuletzt aktualisiert am
Diese Woche in Plasma  - von Nate Graham
Nate Graham

Diese Woche in Plasma: Chugging along

Eine neue Ausgabe von Diese Woche in Plasma heißt Sie willkommen!
Jede Woche berichten wir so viel wie möglich über das, was in der Welt von KDE Plasma und den dazugehörigen Anwendungen wie Discover, System Monitor und mehr passiert.

Disclaimer: Translation of This Week in Plasma by Nate Graham. Assisted by Deepl. Follow the blue string for the original.
📅 Diese Woche haben wir Plasma 6.4 als Reaktion auf das Feedback weiter aufpoliert. Es gibt auch eine Menge Arbeit zu berichten, die Verbesserung der Benutzeroberfläche für Plasma 6.5 in ein paar Monaten, sowie die Arbeit an größeren Themen im Hintergrund, die noch in Arbeit ist. Bleiben Sie dran!

🆕 Bemerkenswerte Neue Funktionen

Diese Woche gab es keine Neue Funktionen.

💻 Wichtige Verbesserungen der Benutzeroberfläche

Plasma 6.4.3

Der automatische Bildschirm-Skalierungsrechner auf Wayland gibt nicht mehr einen Standard-Skalierungsfaktor an, der nur ein wenig höher als 100% ist, da diese Skalierungsfaktoren oft zu einer starken Unschärfe führen. Stattdessen wird der berechnete Standard-Skalierungsfaktor nun auf 100% abgerundet, wenn er sonst nur ein wenig höher wäre. (Nate Graham, link)

Plasma 6.5.0

Screencasts eines bestimmten Fensters enthalten jetzt auch alle Popups, die das Zielfenster erzeugt. (David Redondo, link)

Der Bluetooth-Assistent zeigt nun standardmäßig keine unbenannten Geräte mehr an. Dies sollte die Liste besser handhabbar und schneller zu analysieren machen. (Sebastian Kügler, link)

Wenn Sie das System stumm schalten, werden bei einer Änderung der Lautstärke nun alle Wiedergabegeräte stumm geschaltet, nicht mehr nur das aktive Gerät. Dies verhindert eine Situation, in der ein nicht standardmäßiges Wiedergabegerät stumm bleibt und daher keinen Ton abspielt, wenn Sie absichtlich zu ihm wechseln oder wenn das System aus irgendeinem Grund automatisch zu ihm wechselt. (Oliver Beard, link)

Die Popup-Vorschau für einen leeren Ordner auf dem Desktop zeigt nun eine Platzhalter-Meldung an, so dass es offensichtlicher ist, was es ist, und dass es nicht nur ein seltsames, kaputtes UI-Element ist. (Nate Graham, link)

Wussten Sie, dass KDE an einer eigenen virtuellen Tastatur arbeitet, die hoffentlich irgendwann Maliit ersetzen wird? Nun, das tun wir! Die virtuelle Tastatur von Plasma wurde in letzter Zeit stark weiterentwickelt, um sie besser aussehen zu lassen und mehrere Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit zu beheben. (Devin Lin, link 1, link 2, link 3, link 4, link 5)

🎓 Die Plasma-Tastatur ist noch nicht ganz fertig, aber wir treiben sie voran, damit sie diesen Punkt hoffentlich bald erreicht!

Frameworks 6.16

Die Sortierung nach Datum in den Öffnen/Speichern-Dialogen, die von Plasma oder anderen KDE-Anwendungen geöffnet werden, zeigt nun die neuesten Dateien zuerst und nicht mehr zuletzt. (Nate Graham, link)

🐛 Wichtige Fehlerkorrekturen

Plasma 6.3.6

Es wurde ein Problem behoben, das beim Spielen von Spielen im Vollbildmodus zum Flackern des Bildschirms führen konnte, nachdem der Fokus von diesen Spielen weggeschaltet wurde. (Xaver Hugl, link)

Plasma 6.4.2

Es wurde ein Fehler behoben, der zum Absturz von KWin führen konnte, wenn man einige der Tastenkombinationen für den Task Switcher entfernte und ihn dann mit einer der verbleibenden Tastenkombinationen aufrief (z. B. Alt+Tab). (Vlad Zahorodnii, link)

Es wurde eine Regression behoben, die verhinderte, dass der Modus Einzelne Schaltfläche des Widgets Global Menu funktionierte. (Niccolò Venerandi, link)

Es wurde eine Änderung am Powerdevil-Energieverwaltungssystem rückgängig gemacht, die verhinderte, dass es für Benutzer mit extrem niedrigen oder extrem hohen UID-Werten lief. (Bhushan Shah, link)

Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass die Bildschirme auf bestimmten Fernsehern schwarz wurden, wenn der HDR-Modus aktiviert war, aber nicht die Einstellung "Spielemodus" des Fernsehers verwendet wurde. (Xaver Hugl, link)

Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass einige der farbbezogenen Funktionen von KWin (HDR, ICC-Profile usw.) auf Bildschirmen, die korrekte EDID-Informationen senden, die angeben, dass sie sich standardmäßig im sRGB-Modus befinden, nicht richtig funktionieren. (Xaver Hugl, link)

Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass die animierten Vorschauen für Fenster auf anderen virtuellen Desktops und im Desktop-Streifen des KWin-Effekts Übersicht eingefroren wurden und sich nicht mehr live aktualisierten. (David Redondo und Xaver Hugl, link)

Ein seltsamer Fehler wurde behoben, der dazu führen konnte, dass das Popup eines eigenständigen Audiolautstärke-Widgets (nicht im Systemtray) seine Größe änderte, nachdem der Bildschirm, auf dem es angezeigt wurde, aus- und wieder eingeschaltet wurde. (Christoph Wolk, link)

Ein ähnlicher seltsamer Fehler wurde behoben, der unter bestimmten Umständen dazu führen konnte, dass Ihre Plasma-Panels verschwanden, nachdem der Bildschirm, auf dem sie angezeigt wurden, aus- und wieder eingeschaltet wurde. (Vlad Zahorodnii, link)

Plasma 6.4.3

Es wurde ein Problem behoben, das zum Absturz des eingebauten RDP-Servers führen konnte, wenn ungültige Verbindungen geschlossen wurden. (Harald Sitter, link)

Mehrere damit zusammenhängende Probleme behoben, die dazu führen konnten, dass bestimmte Bildschirme wieder eingeschaltet wurden, nachdem sie ausgeschaltet waren, oder umgekehrt. (Xaver Hugl, link)

Es wurde ein Problem behoben, das dazu führte, dass Fenster, die von der App auf eine sehr spezielle Weise erstellt wurden, nicht geöffnet werden konnten. (Vlad Zahorodnii, link)

Zwei Probleme mit der Orca-Screenreader-Integration wurden behoben: eines, das dazu führte, dass der Lernmodus nicht richtig funktionierte, und ein anderes, das dazu führte, dass die Verwendung der "Flat Review Modifier Keys" unerwartet Text in alle Ansichten einfügte, die das Einfügen von Text erlaubten und die gerade fokussiert waren. (Nicolas Fella, link 1 und link 2)

Plasma 6.5.0

Das Drücken der Esc Taste im Dialog Peers-Eigenschaften für ein Wireguard VPN bricht nicht mehr ab. (Ivan Tkachenko, link)

Frameworks 6.16

Es wurden zwei Fälle behoben, in denen Kirigami-basierte Anwendungen (einschließlich Plasma-Anwendungen wie System Settings und Discover) abstürzen konnten: einer, wenn man mit dem Mausrad scrollt, während Animationen global deaktiviert sind, und ein weiterer, wenn Software-Rendering verwendet wird. (Aleix Pol Gonzalez, link 1 und link 2)

🐛 Andere fehlerbezogene Informationen von Interesse

🛠 Leistung und Technisches


Plasma 6.5.0

Die Plasma Widget-Vorlage wurde aktualisiert, so dass sie mit Plasma 6 kompatibel ist und moderne Best Practices für die Widget-Entwicklung zeigt. (Tobias Fella, link)

Frameworks 6.16

Die Fähigkeit des Systems, zu erkennen, welche GPU die leistungsfähigere ist, wurde für die Zwecke der Funktion "Dieses Programm mit der leistungsfähigeren GPU ausführen" verbessert. (Jan Drögehoff, link)

🆘 Wie Sie helfen können

KDE hat in der Welt an Bedeutung gewonnen, und Ihre Zeit und Ihre Beiträge haben uns geholfen, dieses Ziel zu erreichen. Während wir wachsen, brauchen wir Ihre Unterstützung, um KDE aufrechtzuerhalten.

Dankenswerterweise haben Tausende von Ihnen in der vergangenen Woche genau das getan und eine rekordverdächtige Summe an den KDE e.V. gespendet, was einfach unglaublich, ja sogar ehrfurchtgebietend ist.

Das ist also eine großartige Möglichkeit, zu helfen. Aber wenn Sie mehr Zeit als Geld haben oder direkt etwas bewirken wollen, dann können Sie KDE helfen, indem Sie ein aktives Mitglied der Gemeinschaft werden und sich irgendwie einbringen. Jeder, der etwas beiträgt, macht einen großen Unterschied in KDE - Sie sind keine Nummer oder ein Rädchen in einer Maschine!

Sie müssen auch kein Programmierer sein. Es gibt viele andere Möglichkeiten:

Sie können uns auch helfen, indem Sie spenden. Jede noch so kleine Spende hilft uns, die Betriebskosten, Gehälter und Reisekosten für unsere Mitarbeiter zu decken und ganz allgemein KDE als Freie Software in die Welt zu bringen.

Um eine neue Plasma-Funktion oder eine Fehlerbehebung hier erwähnt zu bekommen, können Sie einen Commit an den entsprechenden Merge Request auf invent.kde.org senden.

Ein Service von s3n🧩net

📢

Ceterum censeo Weblatem esse utendam

Comments