
Libadwaita 1.8 erscheint zusammen mit GNOME 49 mit verbesserten Tastenkombinationen und Design
Libadwaita 1.8 führt AdwShortcutsDialog, AdwShortcutLabel und Aktualisierungen des Designs ein und verbessert damit die Benutzerfreundlichkeit und das Design der GNOME 49-Anwendung.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Das GNOME-Team hat die Veröffentlichung von Libadwaita 1.8 angekündigt, einer Bibliothek, die moderne Widgets, Stile und Designmuster für Anwendungen bereitstellt und dafür sorgt, dass diese auf dem gesamten GNOME-Desktop einheitlich aussehen und funktionieren. Die Veröffentlichung erfolgt pünktlich zum Start von GNOME 49 am 17. September.
Eine der größten Änderungen ist die Einführung von AdwShortcutsDialog
, einem Ersatz für das inzwischen veraltete GtkShortcutsWindow
. Der neue Dialog hat eine einfachere Struktur und verzichtet auf die selten genutzten Abschnitte und Ansichten des alten Designs.
🎓 Stattdessen organisiert er die Verknüpfungen in Abschnitten und Elementen, was die Pflege ohne zusätzliche Hierarchie erleichtert. Es ist anzumerken, dass der neue Dialog im Gegensatz zu seinem Vorgänger keine Gesten oder Symbole mehr unterstützt.
Neben dem Dialogfeld führt Libadwaita 1.8 AdwShortcutLabel
ein, einen Drop-in-Ersatz für GtkShortcutLabel
. Dieses Widget behält das gleiche Verhalten bei, aktualisiert jedoch den Stil, um die einzelnen Tastenbeschriftungen klarer zu gestalten. Es funktioniert auch außerhalb von Tastenkombinationsdialogfeldern und füllt damit die Lücke, die durch die Veraltung von GTK entstanden ist.
Verbesserungen im Bereich Styling
sind ein weiterer Schwerpunkt dieser Version. CSS-Medienabfragen werden nun vollständig unterstützt, sodass Entwickler Stile für helle, dunkle und kontrastreiche Designs in derselben Datei definieren können. In Kombination mit Variablen ermöglicht dies die Erstellung flexiblerer und barrierefreier Designs.
Auch die Typografie wurde aktualisiert: Die neue Stilklasse „.document“ verwendet eine eigene Dokumentenschriftart in 12 pt mit erhöhter Zeilenhöhe für bessere Lesbarkeit. Der bestehende Stil „.body“ wurde ebenfalls aktualisiert, um den Textabstand in Dialogen und Widgets zu verbessern.
Weitere kleinere Änderungen umfassen Aktualisierungen der Einstellungs-APIs, neue Methoden zur Verarbeitung von Listenmodellen und Leistungsverbesserungen durch reduzierte Fenster- und Dialogschatten. Unter macOS
unterstützt AdwHeaderBar nun native Fenstersteuerelemente, wodurch das Verhalten mit GTK konsistent bleibt.
Mit Blick auf die Zukunft planen die Entwickler, eine der seit langem bestehenden Lücken in Libadwaita zu schließen – die Seitenleisten. Der nächste Release-Zyklus wird voraussichtlich ein generisches Seitenleisten-Widget und einen Ersatz für GtkStackSidebar bringen, mit dem Ziel, Apps konsistentere Navigationsmuster auf Desktop- und Mobilgeräten zu bieten.
Weitere Informationen finden Sie im Beitrag im Blog von Alice Mikhaylenko, einer GNOME-Softwareentwicklerin.
Image credits: Alice Mikhaylenko
Comments