
Pinta 3.0 Bildeditor startet mit moderner Benutzeroberfläche
Pinta 3.0, eine Open-Source-Anwendung zum Zeichnen und Bearbeiten von Bildern, wurde mit einer modernen Benutzeroberfläche, neuen Symbolen, schnellerer Leistung und verbesserten Gesten veröffentlicht.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Pinta 3.0, ein kostenloses, plattformübergreifendes Open-Source-Programm zum Zeichnen und Bearbeiten von Bitmap-Bildern, wurde soeben veröffentlicht und bietet eine ansprechende Benutzeroberfläche, verbesserte Leistung und eine Fülle neuer Funktionen.
Der neue Look von Pinta 3.0 wird Ihnen sofort auffallen, da er für Neueinsteiger ein intuitives Gefühl vermittelt. Die Entwickler haben clientseitige Fensterdekorationen und eine ausgefeilte Kopfleiste integriert, die Fenstersteuerungen, Menüs und Symbolleistenfunktionen in einem zugänglichen Bereich bündelt.
Während einige Benutzer vielleicht einen Moment brauchen, um sich daran zu gewöhnen, werden sich diejenigen, die an GNOME-Anwendungen gewöhnt sind, sofort zu Hause fühlen. Außerdem nutzt die Oberfläche GTK 4
, um eine konsistente Leistung unter Linux, macOS und Windows zu gewährleisten.
Zusätzlich zur Überarbeitung des Gesamtdesigns führt Pinta 3.0 einen modernen Symbolsatz ein. Diese visuelle Überarbeitung, die von Libadwaita unterstützt wird, bringt Akzentfarben und einen verbesserten Wechsel zwischen hellem und dunklem Modus, so dass sich die Anwendung leicht an systemweite Themen oder personalisierte Benutzereinstellungen anpassen kann.
Was die Leistung betrifft, so reagiert die Anwendung jetzt schneller auf verschiedene Bildschirmgrößen und -ausrichtungen, was sie perfekt für Laptops, Tablets und Multi-Monitor-Setups macht. Verbesserte Gestensteuerungen wie Pinch-to-Zoom auf Trackpads sorgen für eine flüssigere Navigation.
Darüber hinaus wurde das Screenshot-Tool
so optimiert, dass es sich nahtlos in das XDG-Desktop Screenshot Portal von Linux einfügt und so die Kompatibilität mit Wayland-basierten Desktop-Umgebungen gewährleistet. Obwohl diese spezielle Funktion noch nicht für Windows verfügbar ist, wird sie voraussichtlich in zukünftigen Updates eingeführt werden.
Was die Benutzerfreundlichkeit betrifft, so kann der Benutzer jetzt die rechte Werkzeugbox ausblenden, um den Platz auf der Leinwand zu maximieren, während sich die linke Werkzeugbox automatisch an verschiedene Fenstergrößen anpasst, damit keine Werkzeuge versehentlich verdeckt werden.
Darüber hinaus trägt ein neu gestalteter Farbwähler dazu bei, die Unordnung auf dem Bildschirm zu verringern, indem er zusammenklappbare Ansichten für einen einfachen Zugriff auf wichtige Einstellungen ermöglicht.Das Werkzeug bietet eine präzise Kontrolle über RGB-, HSV- und Alphawerte, wobei die zuletzt verwendeten Farben zum sofortigen Abruf gespeichert werden können.
Die Tastaturkurzbefehle wurden ebenfalls erweitert, um die Anpassung der Pinselgröße über die Tasten [
und ]
zu ermöglichen und so eine schnelle und kontinuierliche Kontrolle zu gewährleisten. Die neue Funktion "Offset Selection" verbessert die Effizienz der Bearbeitung weiter, indem sie die Feinabstimmung von Auswahlen mit einem Schieberegler ermöglicht.
Beim Speichern in Formaten wie PNG
oder WEBP
wird der Benutzer jetzt vor dem Verflachen von Ebenen gefragt. Das Textwerkzeug hat auch eine verbesserte IME-Unterstützung (Input Method Editor) für Sprachen wie Chinesisch, Japanisch und Koreanisch erhalten, und die Aktualisierungen des Kurvenwerkzeugs und des Klonstempelwerkzeugs garantieren eine präzisere Kontrolle über das Rendering von Linien und geklonten Inhalten.
Zusätzlich zu den verbesserten Werkzeugen führt Pinta 3.0 eine Auswahl neuer Effekte ein, von denen einige von der beliebten Paint.NET
Plattform inspiriert sind. Das Dithering
verleiht Bildern ein nostalgisches oder stilisiertes Gefühl, während die Voronoi-Diagramm
Funktion geometrische Muster erzeugt, die für abstrakte oder prozedurale Designs sehr nützlich sind.
Darüber hinaus gibt es Werkzeuge wie Feder-Objekt, Umriss-Objekt und Objekt ausrichten, die Kanten verfeinern, Ränder um Text hinzufügen und GIMP- bzw. Inkscape-ähnliche Steuerelemente für die Positionierung bieten. Andere bestehende Effekte wie Kachelreflexion, Fraktal, Wolken und Rauschen wurden erheblich verbessert, einschließlich erweiterter Optionen für Farbverläufe und der Möglichkeit, zufällige Rauschmuster zu fixieren oder sie nach Belieben neu zu generieren.
Schließlich führt Pinta 3.0 wieder die Unterstützung von Add-Ins
ein, die es Entwicklern und Power-Usern ermöglichen, die Anwendung mit zusätzlichen Effekten und Formatkompatibilitäten anzupassen.
📢 Obwohl zum Zeitpunkt der Veröffentlichung nur einige Add-Ins verfügbar sind, öffnet diese Funktion die Tür zu einer robusten Gemeinschaft von Erweiterungen in der Zukunft. Benutzer können Add-Ins ganz einfach über den speziellen "Add-In Manager" im Menü "Add-Ins" verwalten und installieren.
Weitere Informationen finden Sie in der Ankündigung oder im Changelog. Die App steht für alle Plattformen zum Download bereit, Linux-Nutzer können sie auch als Flatpak von Flathub installieren.
Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi
Ein Service von s3n🧩net
Comments