
DietPi 9.15 landet mit Debian Trixie Upgrade-Skript
DietPi 9.15, eine Debian-basierte Linux-Distribution für SBCs, kommt mit Debian 13 Upgrade-Unterstützung, Orange Pi 3 non-LTS-Images und mehr.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Mehr als einen Monat nach der Veröffentlichung von 9.14 hat DietPi, eine leichtgewichtige, leistungsorientierte Debian-basierte Linux-Distribution für SBCs (wie den Raspberry Pi) und Serversysteme (mit der Option, Desktop-Umgebungen zu installieren), soeben seine neueste Iteration, Version 9.15, vorgestellt.
Dieses Update fügt Unterstützung für das Orange Pi 3 non-LTS-Modell hinzu und richtet sich damit an Nutzer dieses erschwinglichen ARM-Boards, die bisher keine offizielle DietPi-Unterstützung hatten. Darüber hinaus führt DietPi ein nahtloses Upgrade-Skript ein, um Nutzer von Debian 12 (Bookworm) nahtlos auf Debian 13 (Trixie) umsteigen zu lassen, ähnlich wie bei dem bestehenden Übergang von Bullseye zu Bookworm.
Nach den Verbesserungen in der letzten Veröffentlichung für NanoPi-Router ist nun auch der NanoPi R5C mit statisch zugewiesenen MAC-Adressen für seine Onboard-Ethernet-Adapter dabei.
Das DietPi-Display-Tool erhielt ebenfalls einige Aufmerksamkeit. Es merkt sich nun die zuvor angewendeten Einstellungen, anstatt sie beim Neustart zurückzusetzen - praktisch für Multi-Display-Setups, insbesondere auf dem Raspberry Pi, wo Rotationseinstellungen manchmal global gelten. Außerdem wurde die GRUB-Unterstützung erweitert, so dass sie nun auf allen Architekturen funktioniert, nicht nur auf bestimmten Systemen.
Was die Spiele betrifft, so ist der Moonlight-Spiele-Streaming-Client nun für alle ARM- und RISC-V-Boards freigeschaltet (außer ARMv6-Raspberry Pi-Modelle). Bitte beachten Sie, dass die Leistung von der Unterstützung der KMS- und V4L2-Treiber abhängt, so dass Ihre Ergebnisse variieren können.
Es ist auch erwähnenswert, dass der leichtgewichtige DNS-Resolver Unbound zwei wichtige Änderungen erfährt:
- DietPi stellt nun seine eigenen aktuellen Unbound-Pakete zur Verfügung, obwohl sie noch nicht automatisch über das APT-Repository bereitgestellt werden.
- Keine monatlichen Downloads von Root-Hinweisen mehr - es hat sich herausgestellt, dass sich die DNS-Root-Server nicht oft genug ändern, um den Cron-Job zu rechtfertigen, und das Weglassen dieses Jobs beseitigt ein kleines Sicherheitsrisiko.
Zu guter Letzt hat DietPi wie immer eine Handvoll lästiger Bugs beseitigt, darunter:
- Konflikte bei der Länge von Dateibrowser-Passwörtern (wird jetzt automatisch angepasst, aber längere Passwörter sind immer noch erwünscht)
- APT-Fehler unter Debian Bullseye
- DietPi-Dashboard-Installationsprobleme auf Raspberry Pi 5 und RISC-V
Einen detaillierten Überblick über alle Änderungen finden Sie in der Release-Ankündigung. Downloads sind hier verfügbar.
Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi
Ein Service von s3n🧩net
Comments