
DietPi 9.11 kommt mit Pi-hole 6 Unterstützung
DietPi 9.11, eine Debian-basierte Linux-Distribution für SBCs, kommt mit Unterstützung für Pi-hole 6, Korrekturen beim ersten Start, verbesserter Fail2Ban-Installation und mehr.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
DietPi, eine leichtgewichtige, auf Debian basierende Linux-Distribution für SBCs (wie z.B. Raspberry Pi) und Serversysteme mit der Möglichkeit, Desktop-Umgebungen zu installieren, hat soeben seine neueste Version 9.11
vorgestellt.
Eines der zentralen Highlights dieses Updates ist die Einführung der Unterstützung für das kürzlich veröffentlichte Pi-hole 6
, wodurch DietPi-Benutzer von Anfang an die Vorteile eines fortschrittlichen netzwerkweiten Werbeblockers nutzen können.
Die neue Version verfeinert den internen Webserver und PHP-Interpreter des Tools. Wenn Sie bereits einen separaten Webserver oder PHP ohne weitere DietPi-Software-Abhängigkeiten installiert haben, bietet Ihnen die DietPi-Update-Routine an, diese zusätzlichen Installationen zu entfernen, um Redundanz zu vermeiden.
Zusätzlich zum Pi-hole-Upgrade behebt DietPi 9.11 mehrere bemerkenswerte Fehler, die von der Community gemeldet wurden. Zum Beispiel wurde ein Problem behoben, bei dem der Import von Konfigurationsdateien von der Setup-FAT-Partition beim ersten Start fehlschlagen konnte, was die Erweiterung des Root-Dateisystems beeinträchtigte.
Ein weiterer Fix garantiert, dass die automatische Erstinstallation nicht abbricht, wenn der Netzwerkadapter, der wpa_supplicant oder der DHCP-Client bei der Beschaffung einer IP-Adresse in Verzug ist. Wenn AUTO_SETUP_AUTOMATED=1
in der Datei dietpi.txt
aktiviert ist, wird die Netzwerkprüfung mindestens viermal mit kurzen Intervallen dazwischen wiederholt, was eine größere Zuverlässigkeit unter verschiedenen Netzwerkbedingungen bietet.
Auf Raspberry Pi-Geräten schlug die Auswahl des Kernels linux-image-rpi-v8
auf 32-Bit-Images bisher fehl. Dies ist nun behoben, und Raspberry Pi-Benutzer können ihre bevorzugte Kernelkonfiguration zuverlässig auswählen.
Schließlich meldeten Benutzer auch Probleme mit Installationen von Fail2Ban
, die aufgrund von Dropbear-Filter-Downloads fehlschlugen. Der aktualisierte Installationsprozess behebt nun diese Unterbrechung und gewährleistet eine stabile Sicherheitseinrichtung. Natürlich haben die Entwickler, wie bei jeder neuen Version, auch verschiedene Leistungs-, Stabilitäts- und visuelle Verbesserungen vorgenommen.
Einen detaillierten Überblick über alle Änderungen finden Sie in der 🇬🇧 Release-Ankündigung.
Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi
Ein Service von s3n🧩net
Comments