Mastodon
Zuletzt aktualisiert am
Linux News
Bobby 🇬🇧 Borisov

KDE Plasma 6.3.3 Desktop-Umgebung veröffentlicht

KDE Plasma 6.3.3 enthält Verbesserungen an der Benutzeroberfläche, dem System und den Anwendungen, einschließlich einer besseren DRM-Behandlung, reibungsloseren Updates und verbesserten Animationen.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com

Nur etwas mehr als zwei Wochen nach der Veröffentlichung von Plasma 6.3.2 hat das KDE-Team mit Version 6.3.3 das dritte Bugfix-Update für die 6.3-Serie herausgebracht.

Einer der Höhepunkte dieser Version betrifft das Breeze Theme und den ihm zugrunde liegenden Code. Ein wichtiger Fix stellt sicher, dass die Header-Farben bei der Verwendung von nicht-globalen Farbschemata nicht falsch kaskadiert werden, um die visuelle Konsistenz aufrechtzuerhalten.

Außerdem behebt ein kleiner, aber willkommener Patch eine MinGW-Build-Regression für Qt6. Die Benutzer werden auch feststellen, dass die Seitenränder jetzt den Rahmenradius korrekt berücksichtigen, wodurch die Fensterdekorationen glatter als zuvor aussehen.

Plasmas Discover Software Center erhält ebenfalls wichtige Fehlerkorrekturen, um die Stabilität und den Benutzerkomfort zu verbessern. Wenn Discover einen Software-Renderer erkennt, werden jetzt bestimmte Effekte deaktiviert, um die Reaktionsfähigkeit zu verbessern.

KDE Plasma 6.3.3 behebt außerdem einen Absturz, indem es den Updater korrekt deaktiviert, wenn das Backend ungültig wird. Die Sortierung der Updates nach Groß- und Kleinschreibung verhindert Verwirrung in Offline-Updatelisten.

Benutzer von Flatpak werden es zu schätzen wissen, dass End-of-Life-Laufzeiten nicht mehr fälschlicherweise zum Entfernen markiert werden und dass die Detailansicht beim Lesen von Änderungsprotokollen nun durchgängig korrekt ist.

Die App Info-Center hat ebenfalls ihren Teil an Verbesserungen erhalten. Insbesondere wird im Abschnitt Info klargestellt, warum die Anzahl der Vulkan-Geräte von der Anzahl der DRM-Geräte abweichen kann, während das Laden von OpenGL-GPUs auf NVIDIA-basierten Systemen nun besser gehandhabt wird.

Weitere wichtige Fehlerbehebungen und Verbesserungen finden sich in mehreren Modulen:

  • kpipewire: Ein Fix für den Aufruf des Quelltextes sorgt für eine zuverlässigere Handhabung von Audio- und Videostreams.
  • krdp: Der Systemd-Start wurde repariert, um Verbindungsprobleme zu vermeiden.
  • kscreenlocker: Eine kleine, aber entscheidende Anpassung registriert nun korrekt DBus-Metatypen für Verknüpfungen.

KWin, der Fenstermanager von Plasma, erhält eine Reihe von Stabilitätskorrekturen und Funktionsverbesserungen. Zum Beispiel setzt ein Patch nun das Pufferalter korrekt zurück, wenn im DRM-Backend die Swapchains gewechselt werden, was ein Flackern des Bildschirms verhindert.

Darüber hinaus wurden die Handhabung von Fensterstapeln und die genaue Meldung von mehreren Modifikatoren verbessert. Darüber hinaus erkennt die Umgebung nun bestimmte Änderungen in kdeglobals, um die Xwayland-Skalierung automatisch zu aktualisieren, was die Anzeigekonfiguration für Wayland-Benutzer vereinfacht.

Benutzer von Plasma Mobile werden während der Ersteinrichtung robuste Skalierungsoptionen und ein neues Systemnavigationsmodul sehen, wodurch der gesamte Einrichtungsprozess flexibler wird. Das Plasma Audio Volume Control Applet vermeidet nun auch ein anfängliches Durcheinander, indem es verhindert, dass inaktive Seiten vorzeitig angezeigt werden.

Im Plasma-Arbeitsbereich für den Desktop sorgen Verfeinerungen am Verhalten der Taskleiste und eine verbesserte Handhabung der Zwischenablage in Klipper für eine bessere alltägliche Erfahrung. Vielleicht fällt Ihnen auch auf, dass Kalendar in Merkuro Calendar umbenannt wurde, was den aktualisierten Namenskonventionen im KDE-Ökosystem entspricht.

Schließlich gibt PowerDevil, der Energieverwaltungsdienst von KDE, jetzt deutlichere Warnungen über einen hohen Energieverbrauch aus, wenn bestimmte Einstellungen zur Blockierung des Ruhezustands aktiviert sind. Besitzer von Dell-Laptops profitieren unter anderem von der verbesserten Unterstützung von Ladeschwellen. Print Manager, QQC2 Breeze Style und Spectacle erhalten jeweils kleinere, aber willkommene Korrekturen, die die Benutzerfreundlichkeit weiter verbessern.

Weitere Informationen finden Sie in der Release-Ankündigung oder im vollständigen Changelog von Plasma 6.3.3.

Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi

Ein Service von s3n🧩net

Comments