
Was Sie von TrueNAS 25.10 Open-Source Storage erwarten können
Das Open-Source-NAS TrueNAS 25.10 "Goldeye" ist auf dem Weg und bringt Terabit-Netzwerke, Cloud-gesteuerte Einrichtung und neue Virtualisierungsfunktionen.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Nachdem sie ihre beiden Angebote, CORE und SCALE, mit der Version 25.04 "Fangtooth" Anfang des Jahres zu einer einzigen - der TrueNAS Community Edition - vereint haben, arbeiten die Entwickler dieses Linux-basierten, unternehmensfähigen Netzwerkspeichers hart an der kommenden Version TrueNAS 25.10 "Goldeye"
, die im Oktober 2025 erscheinen soll.
Das Release ist jetzt als Nightly-Builds nur zu Testzwecken verfügbar (Beta-Releases werden für Ende August erwartet), was ein klares Bild davon vermittelt, was in der kommenden endgültigen stabilen Version zu erwarten ist.
Eine der bemerkenswertesten Änderungen ist ein brandneuer Installationsprozess. In der Vergangenheit bedeutete die Installation von TrueNAS das Erstellen eines benutzerdefinierten USB-Sticks und das manuelle Konfigurieren aller Einstellungen über die Konsole. 25.10 Goldeye verfolgt jedoch einen anderen Ansatz und bietet einen geführten, webbasierten Installer, der durch einen kostenlosen Cloud-Service unterstützt wird.
🎓 Dieser neue Einrichtungsansatz vereinfacht die Bereitstellung und hilft bei der Konfiguration von SSL-Zertifikaten, E-Mail-Benachrichtigungen und Systemberichten, ohne dass man sich vor die Hardware setzen muss. Die Erprobung dieses neuen cloudbasierten Installationsprozesses wird voraussichtlich im September beginnen.
Auch die Software-Updates werden immer intelligenter und individueller. Goldeye
ist in die TrueNAS-Software-Statusseite integriert und bietet Administratoren die Möglichkeit, auf ihr Systemprofil zugeschnittene Update-Warnungen zu erhalten.
Zu jeder Version gibt es eine Zusammenfassung und einen Link zu den vollständigen Versionshinweisen, so dass Upgrade-Entscheidungen weit weniger schwerfällig sind.
Was die Leistung betrifft, so ist TrueNAS 25.10 für die wachsende Nachfrage nach KI- und Machine-Learning-Workloads ausgelegt. Während 100GbE für manche ausreichend sein mag, wird es durch die Bandbreitenanforderungen von GPU-Clustern schnell überholt.
Um dies zu adressieren, führt Goldeye Unterstützung für Terabit Ethernet ein und nutzt 400GbE-Schnittstellen, NVMe over Fabrics, RDMA und eine neue Hardware-Generation mit DDR5 und PCIe Gen5.
Und nicht zuletzt ist die Virtualisierung ein weiterer Bereich, der signifikante Verbesserungen erfährt. Aufbauend auf dem 24.10 Electric Eel
Virtualisierungs-Stack, der in 25.04 "Fangtooth" eingeführt wurde, fügt Goldeye VM-Backup- und Migrationsfunktionen hinzu, die es einfacher machen, Arbeitslasten zwischen Systemen zu verschieben oder sie bei Bedarf wiederherzustellen.
Für Unternehmensanwendungen ist die Hochverfügbarkeitsausfallsicherung für virtuelle Maschinen eine wichtige Ergänzung. So kann beispielsweise ein Backup-Service als VM innerhalb von TrueNAS bereitgestellt werden und direkt auf ZFS-Funktionen wie Snapshots und Datenreduzierung zurückgreifen. Ebenso können IoT-Plattformen oder Edge-Anwendungen lokal ausgeführt werden, mit dem Vorteil von HA-Failover und nativer Speicherleistung.
🎓 Natürlich funktioniert TrueNAS auch in herkömmlichen Virtualisierungsumgebungen. Unabhängig davon, ob Sie VMware, Hyper-V, Proxmox, Incus oder XCP-NG einsetzen, bietet Goldeye eine verbesserte Unterstützung für NFS, iSCSI und Fibre Channel, wobei jetzt auch NVMe-oF unterstützt wird.
Weitere Informationen finden Sie in der Ankündigung.
Comments