Mastodon
Zuletzt aktualisiert am
Diese Woche in Plasma  - von Nate Graham
Nate Graham

Diese Woche in Plasma: Die Anfänge der Wiederherstellung der Wayland-Sitzung

Eine neue Ausgabe von Diese Woche in Plasma heißt Sie willkommen!
Jede Woche berichten wir so viel wie möglich über das, was in der Welt von KDE Plasma und den dazugehörigen Anwendungen wie Discover, System Monitor und mehr passiert.

📅 Diese Woche gibt es große Neuigkeiten: Endlich unterstützt KWin die erste Version des Wayland Session Restore Protokolls! Diese Arbeit wurde von David Edmundson und Vlad Zahorodnii durchgeführt und landet in Plasma 6.4.
Disclaimer: Translation of This Week in Plasma by Nate Graham. Assisted by Deepl. Follow the blue string for the original.

Bevor Sie nun auf der Straße feiern, gibt es einige wichtige Vorbehalte:

  1. Diese Version des Protokolls unterstützt nur die Größe und Positionierung von Fenstern sowie die Platzierung virtueller Desktops.
  2. Sie unterstützt jedoch noch nicht die Speicherung interner Inhalte von Fenstern, das kommt später.
  3. Toolkits und Anwendungen müssen noch angemeldet werden; nichts funktioniert automatisch und kostenlos.

Aber der Punkt ist... das Zeug kommt bald und ist in Bewegung! Aufregende Zeiten.

🧩 Wichtige neue Funktionen

❌  Diese Woche gab es keine Beiträge in dieser Kategorie

💻 Wichtige Verbesserungen der Benutzeroberfläche


Plasma 6.4.0

Das portalbasierte Auswahlfenster für Tastenkombinationen wurde überarbeitet, damit es schöner aussieht und leichter zu bedienen ist. (David Redondo, link)

Die Doppelklick-Geschwindigkeitsauswahl enthält jetzt einen Testbereich, mit dem Sie sie ausprobieren können. (Kai Uwe Broulik, link)

[Image]

Sie können jetzt eine Aktualisierung in Discover direkt aus der Benachrichtigung heraus starten, ohne die App zu öffnen und es dort zu tun. (Aleix Pol Gonzalez, link)

Beim Bearbeiten eines Eintrags in der Zwischenablage wird die Schaltfläche "Speichern" jetzt nur noch aktiv, wenn der Text geändert wurde. (Fushan Wen, link)

Frameworks 6.14

Es wurde ein Fall behoben, in dem verschiedene Nachrichten in den Systemeinstellungen und Anwendungen Links enthielten, die beim Anklicken nichts bewirkten (Arjen Hiemstra, link)

🐛 Wichtige Fehlerkorrekturen

Plasma 6.3.5

Mehrere KWin-Abstürze wurden behoben. (Vlad Zahorodnii und Xaver Hugl, link 1, link 2, link 3, link 4)

Es wurde ein Fehler behoben, der Leute mit NVIDIA-Grafikprozessoren betraf und dazu führen konnte, dass der Sperrbildschirm unter bestimmten Umständen schwarz wurde oder flackerte. (Xaver Hugl, link)

Ein visueller Fehler mit Fensterschatten bei der Verwendung von Night Light auf bestimmter Hardware wurde behoben. (Xaver Hugl, link)

Task-Manager "Audio wird abgespielt"-Symbole sind nicht mehr so unscharf, wenn ein gebrochener Skalierungsfaktor verwendet wird. (Marco Martin, link)

Plasma 6.4.0

Das Anklicken verschiedener System-Tray-Symbole von Anwendungen, die bei einem Linksklick ein Menü anzeigen wollen, zeigt nun das Menü an, anstatt eines seltsamen kleinen Fensters in der Mitte des Bildschirms mit einem Menüpunkt darin. (David Redondo, link)

Die globale Zwischenablage-Verknüpfung "Inhalt bearbeiten", die versehentlich in Plasma 6.0 entfernt wurde, wurde wieder hinzugefügt. (Fushan Wen, link)

Die Schaltflächen "Alles auswählen" und "Keine" auf der Seite "Filter" des Plasma-Desktop-Konfigurationsfensters wurden korrigiert, die in Plasma 6.0 ebenfalls defekt waren. (Christoph Wolk, link)

Es wurden einige Fälle behoben, in denen das Setzen oder Zurücksetzen von benutzerdefinierten Icons im Kicker Application Menu Widget nicht richtig funktionierte. (Christoph Wolk, link)

Es wurde ein Fehler behoben, bei dem das Auswählen von Text in Anwendungen, die XWayland verwenden, die Zwischenablage nicht korrekt füllte, wenn bestimmte Zwischenablage-Einstellungen verwendet wurden. (Fabian Vogt, link)

Auto-Updates in Discover noch besser behoben! (Yosuke Matsumura, link)

Frameworks 6.13

Es wurde ein Fehler in Kirigami behoben, der dazu führte, dass in den Konfigurationsdialogen von Plasma-Widgets und den Get New [thing] Dialogen manchmal der Kopftext oder die Schaltflächen fehlten. (Marco Martin, Link)

🐛 Andere fehlerbezogene Informationen von Interesse

🛠 Leistung und Technisches

Plasma 6.4.0

Die Plasma-Browser-Integration unterstützt nun Chrome- und Firefox-Varianten wie LibreWolf und Ungoogled Chromium, wenn sie in einem Flatpak ausgeführt werden. (Kristen McWilliam, link 1, link 2)

Verbesserte Leistung bei der Verwendung von Night Light und Änderung der Helligkeit. (Vlad Zahorodnii, link)

Der Sperrbildschirm respektiert nun den von PAM stammenden Wert für die Anmeldezeitüberschreitung, so dass er konfiguriert werden kann. (Akash Suresh, Link)

🆘 Wie Sie helfen können

KDE hat in der Welt an Bedeutung gewonnen, und Ihre Zeit und Ihre Beiträge haben uns geholfen, dieses Ziel zu erreichen. Während wir wachsen, brauchen wir Ihre Unterstützung, um KDE aufrechtzuerhalten.

Dankenswerterweise haben Tausende von Ihnen in der vergangenen Woche genau das getan und eine rekordverdächtige Summe an den KDE e.V. gespendet, was einfach unglaublich, ja sogar ehrfurchtgebietend ist.

Das ist also eine großartige Möglichkeit, zu helfen. Aber wenn Sie mehr Zeit als Geld haben oder direkt etwas bewirken wollen, dann können Sie KDE helfen, indem Sie ein aktives Mitglied der Gemeinschaft werden und sich irgendwie einbringen. Jeder, der etwas beiträgt, macht einen großen Unterschied in KDE - Sie sind keine Nummer oder ein Rädchen in einer Maschine!

Sie müssen auch kein Programmierer sein. Es gibt viele andere Möglichkeiten:

Sie können uns auch helfen, indem Sie spenden. Jede noch so kleine Spende hilft uns, die Betriebskosten, Gehälter und Reisekosten für unsere Mitarbeiter zu decken und ganz allgemein KDE als Freie Software in die Welt zu bringen.

Um eine neue Plasma-Funktion oder eine Fehlerbehebung hier erwähnt zu bekommen, können Sie einen Commit an den entsprechenden Merge Request auf invent.kde.org senden.

Ein Service von s3n🧩net

📢

s3n🧩net's
KDE Hero der Woche: Die Plasma-Browser-Integration unterstützt nun Chrome- und Firefox-Varianten wie LibreWolf und Ungoogled Chromium, wenn sie in einem Flatpak ausgeführt werden. (Kristen McWilliam, link 1, link 2)

📢

Ceterum censeo Weblatem esse utendam

Comments