Mastodon
Zuletzt aktualisiert am
Diese Woche in Plasma  - von Nate Graham
Nate Graham

Diese Woche in Plasma: Plasma 6.4 steht vor der Tür

Eine neue Ausgabe von Diese Woche in Plasma heißt Sie willkommen!
Jede Woche berichten wir so viel wie möglich über das, was in der Welt von KDE Plasma und den dazugehörigen Anwendungen wie Discover, System Monitor und mehr passiert.

Disclaimer: Translation of This Week in Plasma by Nate Graham. Assisted by Deepl. Follow the blue string for the original.
📅 Diese Woche haben wir uns weiter auf die Fehlerbehebung und die Optimierung der Benutzeroberfläche von Plasma 6.4 konzentriert, das am kommenden Donnerstag veröffentlicht wird. Infolgedessen wurden eine Menge wichtiger Änderungen zusammengeführt! Sehen Sie es sich an:

🆕 Bemerkenswerte Neue Funktionen

Diese Woche gab es keine neuen Funktionen.

💻 Wichtige Verbesserungen der Benutzeroberfläche

Plasma 6.4.0

Auf der Seite Wi-Fi & Internet der Systemeinstellungen ist die Netzwerkliste nun vollständig über die Tastatur navigierbar und verwendet das Standard-Listenelementdesign von KDE. (Christoph Wolk, link)

Die Favoritenliste des Widgets Kicker Application Menu ist nun vollständig über die Tastatur zugänglich. (Christoph Wolk, link)

Die Möglichkeit, Bildschirme über andere Bildschirme auf der Seite Anzeige & Monitor der Systemeinstellungen zu ziehen, wurde deaktiviert, da dies zu einer Bildschirmanordnung führen würde, die nicht unterstützt wird und viele sehr seltsame Fehler im gesamten System auslösen würde. (David Redondo, link)

Das Aufwecken eines schlafenden Computers durch Drücken des Netzschalters führt nicht mehr dazu, dass der Abmeldebildschirm angezeigt wird, nachdem das System aufgewacht ist und Sie es entsperren. (Niccolò Venerandi, link)

Die Benutzeroberfläche des Konfigurationsfensters des Widgets der Digitalen Uhr wurde etwas aufpoliert, was insgesamt zu einer besseren Ausrichtung führt. (Christoph Wolk, link)

Wenn Sie eine komplexe Panel-Anordnung mit Panels variabler Länge an benachbarten Bildschirmrändern haben, haben die horizontalen Panels jetzt immer Vorrang, um den leeren Platz zu füllen, so dass Sie nie in eine Situation geraten, in der mehrere Panels um denselben Platz kämpfen und sich manchmal überlappen. (Marco Martin, link)

Die Sichtbarkeit der CPU-Zeilendiagramme des Systemmonitors pro Prozess für ausgewählte Listenelemente wurde erhöht. (Arjen Hiemstra, link)

Plasma 6.5.0

Das Umschalten der Zeitspanne auf der Energie-Seite des Info-Centers animiert nun die Diagramm-Ansicht sanft, um die neue Zeitspanne anzuzeigen. (Ismael Asensio, link)

Dieses Video wird über unsere Peertube-Instanz bei tchncs.de eingebunden.

Die Seite Schriftarten in den Systemeinstellungen verhindert nun, dass Sie Ihr System komplett zerstören, indem Sie die Schriftarten auf einen Wert unter 4 pt einstellen. Auch wenn Sie eine Schriftgröße zwischen 5 und 6 pt einstellen, werden Sie nun gewarnt, dass Plasma eigentlich nicht dafür entwickelt wurde und dass die Skalierung des Bildschirms eine bessere Lösung sein könnte. (Nate Graham, Link)

Dieses Video wird über unsere Peertube-Instanz bei tchncs.de eingebunden.

Der Text der Meldung "Your disk is in trouble" wurde an die Kopfzeile angepasst. (Harald Sitter, Link)

🐛 Wichtige Fehlerkorrekturen

Plasma 6.3.6

Mit System Monitor können Sie nun wieder die aktuellen Tabellenspalten sehen, während der Dialog zur Konfiguration der Tabellenspalten geöffnet ist. (Nate Graham, link)

Plasma 6.4.0

Wenn man ein Sticky Note Widget auf einem sehr dicken Panel platziert, wird Plasma nicht mehr einfrieren; jetzt kann man ein dickes Panel mit einer Haftnotiz darauf als eine Art Notizen-Sidebar verwenden! (Christoph Wolk, Link)

Der häufigste Absturz des Systemmonitors wurde behoben. (Arjen Hiemstra, Link)

Ein weiterer Absturz im System Monitor wurde behoben, dieses Mal ein Teilen durch Null. (Arjen Hiemstra, Link)

Es wurde ein Fall behoben, in dem xdg-desktop-portal-kde abstürzen konnte, nachdem man eine Videoquelle zum Starten des Streamings ausgewählt hatte. (David Redondo, Link)

Ein Fehler wurde behoben, der Discover zum Absturz brachte, wenn man es unmittelbar nach dem Start schloss. (Wendi Gan, link)

Mehrere subtile Fehler mit dem Bildschirmauswahl-Widget und dem OSD behoben, die dazu führten, dass es auf gedrehten Bildschirmen oder beim Spiegeln von Bildschirmen das Falsche tat. (David Redondo, link)

Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass das Suchfeld der Systemeinstellungen nicht richtig fokussiert wurde, wenn man Strg+F drückte, während andere UI-Elemente auf einer Einstellungsseite bereits den Fokus hatten. (Marco Martin, link)

Die Ursache für mehrere Probleme mit Fenstern, die verschwinden, wenn man den Bildschirm, auf dem sie sich befinden, trennt, wurde behoben! (Xaver Hugl, link)

Das Klicken auf eine Schaltfläche in einem Desktop-Widget, die ein Menü öffnet, führt nicht mehr dazu, dass das Widget in den Widget-Bearbeitungsmodus wechselt. (Christoph Wolk, link)

Dateien mit einem # oder ? in ihrem Namen oder vollständigen Pfad fehlen nicht mehr unerwartet in den Verlaufslisten in Kicker/Kickoff/etc Launchern. (Christoph Wolk, link 1 und link 2)

Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass das Fenster für die Bildschirmauswahl manchmal nicht wie erwartet erschien, wenn OBS gestartet wurde. (David Redondo, link)

Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass gekachelte Fenster in einem Multi-Screen-Setup ihre Kacheleinstellungen verloren, wenn das System in den Ruhezustand ging und wieder aufwachte. (Xaver Hugl, link)

Die Funktion "Fenster nach [Aktivität] verschieben" funktioniert nun korrekt, wenn sie aus dem Task-Manager-Widget aufgerufen wird. (Christoph Wolk, link)

Ein Fehler im Kicker-Anwendungsmenü wurde behoben, der dazu führte, dass die Tastaturnavigation nicht funktionierte, wenn das Popup mit einem Element unter dem Mauszeiger geöffnet wurde. (Christoph Wolk, link)

In der Rasteransicht des Overview-Effekts bleiben Fenster, die auf einem virtuellen Desktop angeordnet sind, nun wie erwartet angeordnet, wenn sie auf einen anderen virtuellen Desktop gezogen werden. (Vlad Zahorodnii, link)

Plasma 6.5.0

Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass das Netzwerk-Widget manchmal fälschlicherweise annahm, dass Sie einen Hotspot aktiviert hatten, nachdem Sie die Verbindung zum aktiven Wi-Fi-Netzwerk getrennt hatten. (Niccolò Venerandi, link)

Frameworks 6.15

Ein Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass bestimmte Listenelemente in Plasma- und KDE-Anwendungen mit Inline-Schaltflächen manchmal falsch positioniert waren. (Efe Çiftci, link)

🐛 Andere fehlerbezogene Informationen von Interesse

🛠 Leistung und Technisches

Plasma 6.4.0

Verbesserte Glätte des Cursors und geringeres Flimmern in Verbindung mit der Verwendung der variablen Bildwiederholfrequenzfunktion. (Xaver Hugl, link)

Unnötige CPU-Auslastung auf der Prozess-Seite des Systemmonitors wurde weiter reduziert. (David Edmundson, link 1 und link 2)

Es wurde verhindert, dass eine Menge ignorierbarer, aber beängstigend wirkender "Page flip failed!"-Warnungen im Journal Log auftauchen, während man ein Vollbildvideo in MPV betrachtet. (Xaver Hugl, link)

Plasma 6.5.0

Wenn Sie die Tastaturbelegung mit dem Kommandozeilenwerkzeug kwriteconfig ändern, werden diese Änderungen jetzt sofort wirksam. (Bojidar Marinov, link)

🆘 Wie Sie helfen können

KDE hat in der Welt an Bedeutung gewonnen, und Ihre Zeit und Ihre Beiträge haben uns geholfen, dieses Ziel zu erreichen. Während wir wachsen, brauchen wir Ihre Unterstützung, um KDE aufrechtzuerhalten.

Dankenswerterweise haben Tausende von Ihnen in der vergangenen Woche genau das getan und eine rekordverdächtige Summe an den KDE e.V. gespendet, was einfach unglaublich, ja sogar ehrfurchtgebietend ist.

Das ist also eine großartige Möglichkeit, zu helfen. Aber wenn Sie mehr Zeit als Geld haben oder direkt etwas bewirken wollen, dann können Sie KDE helfen, indem Sie ein aktives Mitglied der Gemeinschaft werden und sich irgendwie einbringen. Jeder, der etwas beiträgt, macht einen großen Unterschied in KDE - Sie sind keine Nummer oder ein Rädchen in einer Maschine!

Sie müssen auch kein Programmierer sein. Es gibt viele andere Möglichkeiten:

Sie können uns auch helfen, indem Sie spenden. Jede noch so kleine Spende hilft uns, die Betriebskosten, Gehälter und Reisekosten für unsere Mitarbeiter zu decken und ganz allgemein KDE als Freie Software in die Welt zu bringen.

Um eine neue Plasma-Funktion oder eine Fehlerbehebung hier erwähnt zu bekommen, können Sie einen Commit an den entsprechenden Merge Request auf invent.kde.org senden.

Ein Service von s3n🧩net

📢

Ceterum censeo Weblatem esse utendam

Comments