
Diese Woche in Plasma: Tolle Sachen für 6.4
Willkommen zu einer neuen Ausgabe von Diese Woche in Plasma
!
Jede Woche berichten wir so viel wie möglich über das, was in der Welt von KDE Plasma und den dazugehörigen Anwendungen wie Discover, System Monitor und mehr passiert.
📅 Nachdem die Kinderkrankheiten von Plasma 6.3 weitgehend behoben sind, gab es in dieser Woche eine Menge neuer Funktionen und wichtige Verbesserungen der Benutzeroberfläche!
Disclaimer: Translation of This Week in Plasma by Nate Graham. Assisted by Deepl. Follow the blue string for the original.
🧩 Wichtige neue Funktionen
Plasma 6.4.0
KRunner kennt jetzt verschiedene Arten von Farbcodes und kann die Farbe und andere textuelle Darstellungen davon anzeigen. (Kai Uwe Broulik, link)
Das Widget "Laufwerke & Geräte" prüft jetzt neu angeschlossene Laufwerke auf Dateisystemfehler und bietet an, gefundene Fehler automatisch zu korrigieren. (Ilya Pominov, link)
💻 Wichtige Verbesserungen der Benutzeroberfläche
Plasma 6.3.3
Behebung und Verbesserung einer großen Anzahl von Problemen mit der Tastaturnavigation in Plasma, einschließlich der Systemablage, des Kicker-Anwendungsmenü-Widgets, der benutzerdefinierten Kachel-Oberfläche und mehr. (Christoph Wolk und Akseli Lahtinen, link 1, link 2, link 3, link 4, link 5, link 6 und link 7)
Plasma 6.4.0
Spectacle hat eine große Überarbeitung der Benutzeroberfläche erhalten! Jetzt wird standardmäßig das Overlay "Rechteckiger Bereich" angezeigt (dies ist natürlich konfigurierbar), mit dem Sie einen Rahmen ziehen können, um einen Bereich zu fotografieren oder sofort den gesamten Bildschirm aufzunehmen, Anmerkungen zu machen und jede andere Art von Screenshot oder Aufnahme zu erstellen. Diese neue UX ist viel weniger modal und lässt sich hervorragend nutzen! (Noah Davis, link)
Nach Berücksichtigung zahlreicher Rückmeldungen ist es nun wieder möglich, die Audioplayer-Indikatoren für Aufgaben im Task-Manager auszublenden. Außerdem können Sie dasselbe für die Audiokontrollen in den Tooltipps einzelner Aufgaben tun, wenn Sie möchten. Kurz gesagt, es ist jetzt noch einfacher, die Benutzeroberfläche der Tooltips an Ihre Vorlieben und Zwecke anzupassen als vorher! (Oliver Beard, link)
Die Seite Über dieses System
im Info-Center und in den Systemeinstellungen zeigt nun den Arbeitsspeicher des Systems genauer an, indem sie sowohl die physische als auch die tatsächlich nutzbare Menge anzeigt und Informationen darüber liefert, warum die Zahlen abweichen können. (Oliver Beard, link)
Der Farbwähler auf der Seite Farben
der Systemeinstellungen verwendet wieder den schöneren Farbwähler, der in der Vergangenheit verwendet wurde. (Christoph Wolk, Link)
Verschiedene Textteile auf der Seite Anzeige & Monitor
der Systemeinstellungen sind nun übersetzt und verwenden ausgefeiltere typographische Zeichen. (Emir Sari, link)
🐛 Wichtige Fehlerkorrekturen
Plasma 6.3.2
Der Wechsel des globalen Themes mit der Option "Desktop- und Fensterlayout" unterbricht Plasma nicht mehr, bis es neu gestartet wird. (Marco Martin, link)
Mehrere KWin-Probleme im Zusammenhang mit dem Ziehen und Einrasten von Fenstern behoben, die dazu führen konnten, dass Fenster unangemessen an UI-Elementen auf anderen Bildschirmen einrasteten und sich entweder zu langsam bewegten oder KWin zum Absturz brachten, wenn sie am oberen Rand eines Bildschirms gezogen wurden. (Yifan Zhu, link)
Es wurde ein Fall behoben, bei dem KWin bei sehr speziellen Hardwarekonfigurationen abstürzen konnte, nachdem einer der Bildschirme in den Ruhezustand ging und wieder aufwachte. (Xaver Hugl, link)
Es wurde ein Problem behoben, das dazu führen konnte, dass die Helligkeit eines externen Bildschirms seinen vorherigen Wert vergaß und jedes Mal auf 100% zurückgesetzt wurde, wenn er in den Ruhezustand ging und wieder aufwachte. (Jakob Petsovits, link)
Touch-Scrolling im Kickoff Application Launcher Widget behoben. (Fushan Wen, link)
Die Art und Weise, wie Plasma-Benachrichtigungen von Screenreadern gelesen werden, wurde verbessert. (Christoph Wolk, link)
Ein Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass sich der Cursor kurzzeitig in ein X verwandelte, nachdem man in einer XWayland-verwendenden Anwendung mit der rechten Maustaste auf etwas geklickt hatte. (Vlad Zahorodnii, link)
Deaktivierte UI-Elemente in Plasma werden nicht mehr unangemessen an ihren Rändern hervorgehoben, wenn man mit dem Mauszeiger darüber fährt. (Nate Graham, link)
Plasma 6.3.3
Ein GTK-Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass sich fensterinterne Menüs in GTK-Anwendungen seltsam verhielten, wenn man auf ein Menü klickte und dann den Mauszeiger zu einem anderen bewegte. (Vlad Zahorodnii, link)
Die maximale Anzahl der Punkte, die pro Tag in der Kalender-Ereignisansicht angezeigt werden, wurde von drei auf fünf erhöht. (Tino Lorenz, link)
Das Wetter-Widget zeigt nun ein genaueres Symbol für die Vorhersage des aktuellen Tages an. (Ismael Asensio, link)
Plasma 6.4.0
Es ist wieder möglich, die Textbeschriftungen bestehender Tastaturlayouts auf der Seite Tastatur
der Systemeinstellungen zu bearbeiten, und nicht nur die neu ausgewählten. (Ismael Asensio, link)
Frameworks 6.12
Es wurde ein kleiner visueller Fehler behoben, der dazu führte, dass sich die Farben der Kopfzeilen in bestimmten Anwendungen nach dem Wechsel bestimmter Farbschemata nicht richtig änderten. (Arjen Hiemstra, link)
🐛 Andere fehlerbezogene Informationen von Interesse
3
Plasma-Fehler mit sehr hoher Priorität (1
in der letzten Woche).
Aktuelle Liste der Fehler27
Fünfzehn-Minuten-Plasma-Fehler (27
in der letzten Woche).
Aktuelle Liste der Fehler129
KDE-Fehler aller Art wurden diese Woche behoben.
Vollständige Liste der Fehler
🛠 Leistung und Technisches
Plasma 6.3.3
Es ist jetzt möglich, auf der Seite "Anzeige & Monitor" der Systemeinstellungen noch feinere Skalierungsfaktoren zu wählen, so dass die Skalierung perfekt mit dem Pixelabstand des Bildschirms übereinstimmt. Das konnte man bisher immer mit dem Kommandozeilenwerkzeug kscreen-doctor
machen, aber jetzt kann man es auch über die Benutzeroberfläche machen. (Allan Gardner, link)
🆘 Wie Sie helfen können
KDE hat in der Welt an Bedeutung gewonnen, und Ihre Zeit und Ihre Beiträge haben uns geholfen, dieses Ziel zu erreichen. Während wir wachsen, brauchen wir Ihre Unterstützung, um KDE aufrechtzuerhalten.
Dankenswerterweise haben Tausende von Ihnen in der vergangenen Woche genau das getan und eine rekordverdächtige Summe an den KDE e.V. gespendet, was einfach unglaublich, ja sogar ehrfurchtgebietend ist.
Das ist also eine großartige Möglichkeit, zu helfen. Aber wenn Sie mehr Zeit als Geld haben oder direkt etwas bewirken wollen, dann können Sie KDE helfen, indem Sie ein aktives Mitglied der Gemeinschaft werden und sich irgendwie einbringen. Jeder, der etwas beiträgt, macht einen großen Unterschied in KDE - Sie sind keine Nummer oder ein Rädchen in einer Maschine!
Sie müssen auch kein Programmierer sein. Es gibt viele andere Möglichkeiten:
- Filterung und Bestätigung von Fehlerberichten, vielleicht sogar Identifizierung der Grundursache
- Entwürfe für Hintergrundbilder, Symbole und Anwendungsoberflächen beisteuern
- Websites entwerfen und pflegen
- Übersetzen Sie Textelemente der Benutzeroberfläche in Ihre eigene Sprache
- Werben Sie für KDE in Ihrer lokalen Gemeinschaft
- Und eine ganze Menge mehr!
Sie können uns auch helfen, indem Sie spenden. Jede noch so kleine Spende hilft uns, die Betriebskosten, Gehälter und Reisekosten für unsere Mitarbeiter zu decken und ganz allgemein KDE als Freie Software in die Welt zu bringen.
Um eine neue Plasma-Funktion oder eine Fehlerbehebung hier erwähnt zu bekommen, können Sie einen Commit an den entsprechenden Merge Request auf invent.kde.org senden.

Ein Service von s3n🧩net
📢
Ceterum censeo Weblatem esse utendam
Comments