
OpenCloud: Heinlein-Cloud lernt DAV
OpenCloud von der Heinlein Gruppe bekommt eine schicke Lösung für die Kalender- und Kontaktverwaltung, die auf Radicale 3 basiert und ebenso datensparsam wie ressourcenschonend ist.
Nach der Cloud ist vor der Cloud. Nach Owncloud und Nextcloud - welche beide auf PHP setzen - schickt sich nun die stattdessen auf dem performanteren Go basierende OpenCloud von Heinlein an, die Herzen der Wolkenfreunde im Sturm zu erobern.
Digitale Selbstbestimmung
DIGITALE SELBSTBESTIMMUNG wird bei Heinlein groß geschrieben, wie bereits aus der aktuellen Verkündung hervorgeht.
Digitale Selbstbestimmung fängt bei den kleinen Dingen an – zum Beispiel bei der Frage, wem wir unsere Kalender und Kontakte anvertrauen.
OpenCloud bedankt sich für das viele positive Feedback sowohl mit Worten als auch mit Taten:
In den letzten Monaten haben wir sehr viel begeistertes Feedback zu OpenCloud aus der Community erhalten. Vielen Dank!
Doch eine Frage und ein Wunsch kam immer und immer wieder: "Wann kommen Kalender und Kontakte?
Die Antwort lautet: Jetzt (22.05.2025):
Heute ist es soweit! OpenCloud erweitert seine Lösung ab sofort um eine Kalender- und Kontakte-Funktion. Diese erste Version richtet sich insbesondere an unsere Community und bietet Privatanwender:innen sowie Familien die Möglichkeit, Termine und Adressbücher eigenständig und unter voller Kontrolle zu verwalten.
Termine und Kontakte selbst in die Hand nehmen
Frei nach dem Motto
Von der Community für die Community
basiert die neue Kalender- und Kontaktfunktion vonOpenCloud
auf dem schlanken Open-Source-ServerRadicale
und setzt auf die etablierten offenen StandardsCalDAV
undCardDAV
. Dadurch lassen sich Termine und Adressbucheinträge problemlos mit gängigen Apps aufAndroid
,iOS
,Windows
,macOS
undLinux
synchronisieren – ganz ohne den Umweg über zentrale oder kommerzielle Cloud-Dienste.
🎓 Besonderen Wert legt OpenCloud dabei auf den Schutz persönlicher Daten: Nutzer:innen speichern ihre Kontakte und Kalender bei dieser Implementierung auf dem eigenen Server. Ein Baustein für mehr Privatsphäre und digitale Selbstbestimmung im Netz.
Technische Basis: Radicale 3
- Geschrieben in
Python
, extrem ressourcenschonend - Speichert Daten im einfachen Dateisystemformat (kein komplexes Setup notwendig)
- Unterstützt
CalDAV
(Kalender, Aufgaben) undCardDAV
(Kontakte) - 100%
Open Source
und OnPremises
Optional und modular
Alle, die Kalender und Kontakte nicht benötigen, können den OpenCloud Core weiterhin komplett ohne diesen Service betreiben. Die Funktionen sind vollständig optional und beeinträchtigen so den Betrieb anderer Dienste nicht.
OpenCloud in Ton und Bild
Linux Guides hat ein feines Video zum Thema Nextcloud vs. OpenCloud für Sie parat:
s3n🧩net wünscht viel Vergnügen
Comments