
Publii News: 0.46.4 ist da
Mit jedem Update entwickelt sich Publii weiter und verfeinert seine Funktionen, um die Verwaltung statischer Websites noch nahtloser und intuitiver zu gestalten.
Version 0.46.4 führt einen neuen Homepage-Kontext, mehrere Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit und eine Reihe von Fehlerkorrekturen ein, die die Stabilität und die Organisation der Inhalte verbessern.
Eine Übersetzung des 🇬🇧 Originals
🆕 New Feature: Homepage Context in Renderer
Die wichtigste Neuerung dieser Version ist die Einführung eines eigenen Homepage-Kontextes für das Rendering. Diese Funktion rationalisiert die Handhabung von Homepage-Inhalten und sorgt für bessere Anpassungsmöglichkeiten über verschiedene Themes hinweg. Der Homepage-Kontext wird nun angewendet, wenn:
- Die Site ist als Homepage konfiguriert.
- Der Beitragsindex wird als Homepage angezeigt.
- Der Beitragsindex erscheint, obwohl ein Beitragspräfix gesetzt ist, aber keine Homepage explizit zugewiesen ist.
Mit dieser Änderung verwendet Publii nun einen einheitlichen Kontext für jede Art von Homepage - egal ob es sich um eine Seite oder eine Liste von Beiträgen handelt. Das macht Theming und Anpassung unkomplizierter.
🚨 Bitte beachten Sie, dass der bestehende Indexkontext unverändert bleibt und weiterhin ausschließlich der Homepage zugeordnet ist.
🔧 Verbesserungen
Es wurden mehrere Verbesserungen eingeführt, um die Verwaltung der Website effizienter zu gestalten:
- Alphabetische Sortierung in Dropdowns: Autoren, Seiten, Beiträge und Tags werden jetzt alphabetisch sortiert angezeigt, um die Navigation zu vereinfachen (siehe GitHub)
- Verbesserte Behandlung von Zitaten in Galerie-Bildbeschreibungen: Diese Funktion gewährleistet die korrekte Kodierung und Anzeige von Anführungszeichen in Bildbeschreibungen (siehe GitHub)
- Titelattribut für JSON/RSS-Feeds: Titel sind jetzt in JSON- und RSS-Feeds enthalten, um die Klarheit der Metadaten zu verbessern (siehe GitHub)
- Verbesserte Feed-Titel-Übersetzungen: Übersetzte Feed-Titel werden jetzt entsprechend der gewählten Sprache der Website korrekt angezeigt (siehe GitHub)
🐛 Fehlerbehebungen (aktualisiert)
Dieses Update behebt außerdem mehrere Probleme, die die Erstellung, das Rendering und die Verknüpfung von Websites betreffen:
- Probleme bei der Erzeugung von Blog-Links behoben: Fehlerhafte URL-Generierung unter bestimmten Konfigurationen behoben
- Behobene Auswahl der
index.hbs
für das Rendering: Stellt sicher, dass die richtige Vorlage verwendet wird - Verbesserte Genauigkeit des Sicherungsdatums: Datei-Metadaten liefern jetzt präzisere Zeitstempel für Backups (siehe GitHub)
- Behobenes Speichern von benutzerdefinierten HTML-Optionen: Bestimmte benutzerdefinierte HTML-Felder, die zuvor nicht gespeichert werden konnten, funktionieren jetzt ordnungsgemäß (siehe GitHub)
- Behobene og:url-Generierung: Wenn das Post-Präfix deaktiviert ist, sind die URLs im og:url-Meta-Tag jetzt korrekt (siehe GitHub)
- Verhinderte doppelte Tags im Beitragseditor: Benutzer können denselben Tag nicht mehr mehrfach zuweisen (siehe GitHub)
- Tippfehler im Code des Autoren-Dropdowns korrigiert: Kleinere Korrektur, die sicherstellt, dass die Dropdown-Funktionalität korrekt bleibt
- Behoben: Umgekehrte Schrägstriche in Windows-Sitemaps: Sitemaps werden jetzt mit korrekten Schrägstrichen generiert
- Behoben: Nicht funktionierende Seitenlinks in Excerpts: Links zu Seiten funktionieren jetzt korrekt in Excerpts (siehe GitHub)
- Problem mit mehreren Autorenlinks in WYSIWYG-Inhalten behoben: Nur der erste Autorenlink wurde korrekt gerendert, während die anderen #INTERNAL_LINK# beibehielten. Alle Autorenlinks werden nun korrekt aufgelöst (siehe GitHub)
- Probleme bei der URL-Generierung für Unterseiten behoben: Behebt Probleme bei der URL-Generierung für Unterseiten (siehe GitHub)
- Behobenes Repeater-Feld mit maxCount-Option: Es wurde ein Problem behoben, bei dem Repeater die Einstellung für die maximale Anzahl nicht respektierten (siehe GitHub)
🔥 Hotfixes
Zusätzlich zu den bereits aufgeführten Korrekturen haben wir auch einige Probleme behoben:
- Endlosschleife bei der Komponentenaktualisierung in der Dropdown-Sortierung behoben: Unter bestimmten Konfigurationen verursachte ein Fehler in der alphabetischen Sortierung von Tags, Autoren und Seiten eine Endlosschleife. Die Sortierlogik wurde angepasst, um dieses Problem zu verhindern und eine reibungslose Leistung zu gewährleisten.
- Internes Link-Syntax-Problem behoben: Interne Links, die die
#INTERNAL_LINK#
Syntax verwenden, fügten fälschlicherweise ein Komma am Ende der Domain an, was zu fehlerhaften Links (404-Fehlern) führte.
🚨 Diese Korrekturen erfordern ein Update auf die neueste verfügbare Version von Publii, die dieselbe Versionsnummer behält, aber die neue Build-Nummer 17047 hat.
🏁 Abschließende Worte
Mit jeder neuen Version wird Publii noch raffinierter, anpassungsfähiger und leistungsfähiger. Der neue Homepage-Kontext sowie eine Reihe von Verbesserungen und Korrekturen machen diese Version zu einer der stabilsten und funktionsreichsten bisher.
Wie immer laden wir Sie ein, der Publii-Community beizutreten und uns Ihre Meinung mitzuteilen. Ihr Feedback trägt dazu bei, die Zukunft von Publii zu gestalten und sicherzustellen, dass es das beste statische CMS für den modernen Website-Aufbau bleibt. Bereit für ein Upgrade?
Laden Sie die neueste Version herunter und entdecken Sie die neuen Funktionen!
ℹ️ Pinguinfreunde sollten das Update wie immer via Softwarecenter installieren. Das AUR hält bereits die neueste Version 0.46.4-2 bereit.
Ein Service von s3n🧩net
Comments