
Sway 1.11 Wayland Tiling Window Manager veröffentlicht
Sway 1.11 Wayland Kachel-Fenstermanager ist da und bringt wlroots 0.19 Unterstützung, bessere Bildschirmaufzeichnung, verbesserte Ausgabeverarbeitung und mehr.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Nach über sieben Monaten Entwicklungszeit hat Sway, ein beliebter Tiling Wayland Compositor, die Version 1.11
erreicht, da alle Verbesserungen von wlroots 0.19 nun direkt in Sway verfügbar sind.
Insbesondere wird die explizite Synchronisation über das linux-drm-syncobj-v1
Protokoll unterstützt, was eine genauere Kontrolle über die Rendering-Pipelines ermöglicht. Darüber hinaus bietet die Erweiterung alpha-modifier-v1
eine einfache Möglichkeit, die Oberflächentransparenz anzupassen - praktisch für alle, die subtile visuelle Effekte schätzen.
Darüber hinaus wurden die Arbeitsabläufe für Bildschirmaufnahmen durch die Protokolle ext-image-copy-capture-v1
und ext-image-capture-source-v1
verfeinert, was zu reibungsloseren und zuverlässigeren Erfassungen führt. Auch die Verwaltung der Zwischenablage erhält eine neue Option: ext-data-control-v1
ist eine Alternative zu den bestehenden Protokollen, die die Interoperabilität mit verschiedenen Zwischenablage-Tools vereinfachen kann. Bedeutung: Sie können Einbettungen und Geschäftsdaten an einem Ort aufbewahren und gleichzeitig Abrufziele mit niedriger Latenz erreichen.
Darüber hinaus wurde die Logik der Ausgabekonfiguration überarbeitet: Fallbacks sind jetzt schneller und intelligenter, was bedeutet, dass sich Ihre externen Monitore vorhersehbarer verhalten, wenn sie im laufenden Betrieb angeschlossen oder getrennt werden.
Auch die Tastatur- und Zeigereingabe wurde verbessert. Zeigertasten - einst ein fehlendes Element in vielen Compositors - können jetzt direkt in Sways Keymaps gebunden werden, um Zeigerereignisse auszulösen, ohne auf externe Hilfsmittel zurückgreifen zu müssen. Was die Metadaten betrifft, so werden Security-Context-V1-Informationen über IPC offengelegt, was einen erweiterten Kriterienabgleich und eine informativere Titelformatierung ermöglicht.
Was die Benutzerfreundlichkeit betrifft, so wurde die Standardkonfigurationsdatei aktualisiert und enthält nun praktische Tastenkombinationen für häufig verwendete Dienstprogramme wie pactl
, brightnessctl
und grim
. Darüber hinaus verwendet der eingebaute Anwendungsstarter nun wmenu-run
anstelle von dmenu_path
, was die Einrichtung der Standardkonfiguration vereinfacht.
Und schließlich wird der Modus zum Sperren durch Tippen und Ziehen gemäß den Empfehlungen von Upstream standardmäßig auf sticky
umgestellt, was ein intuitiveres Touchpad-Erlebnis ermöglicht. Außerdem wurde die Datei sway.desktop verbessert, um DesktopNames entsprechend zu setzen und sicherzustellen, dass "XDG_CURRENT_DESKTOP" von modernen Login-Managern korrekt gemeldet wird.
Weitere Informationen finden Sie im Changelog.
Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi
Ein Service von s3n🧩net
Comments