
Fastfetch 2.45 System Information Tool bringt neue GPU-Hersteller-Erkennung
Das Systeminformationstool Fastfetch 2.45 bietet Unterstützung für OnePlus-Geräte, neue GPU-Anbieter, KDE-Versionserkennung auf BSDs und mehr.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com
Fastfetch, das von Linux-Enthusiasten geliebte Tool, das eine übersichtliche Zusammenfassung von Systeminformationen direkt im Terminal anzeigt, hat gerade sein neuestes Update veröffentlicht: Version 2.45.
Für Android-Enthusiasten unterstützt Fastfetch jetzt die Erkennung von Marketingnamen für Geräte von OnePlus
. Anstelle von generischen Hardware-Namen können Benutzer nun ihr vertrautes, verbraucherfreundliches OnePlus-Branding wiederfinden.
Die GPU-Erkennung wurde ebenfalls verbessert, insbesondere für Linux-Benutzer, mit Unterstützung für die Erkennung zusätzlicher GPU-Hersteller. Die Erkennung von Fenstermanagern wurde ebenfalls erweitert und bietet nun Unterstützung für Versionen von CTWM, FVWM und I3.
Außerdem werden KDE-Anwender, die FreeBSD
verwenden, die neue Unterstützung für die KDE-Versionserkennung zu schätzen wissen.
Für Fans von Anpassungen führt Fastfetch 2.45 eine neue JSONC-Konfigurationsoption ein: "logo": { "type": "command-raw" }
. Damit können Benutzer benutzerdefinierte Befehle direkt ausführen und ihre Ausgaben als Logos anzeigen - eine großartige Möglichkeit, personalisierte, dynamisch generierte Grafiken zu präsentieren.
Benutzer von DragonFly BSD
können nun SMBIOS-Daten direkt von "/dev/mem" (nur Legacy-BIOS) abrufen und die Erkennung der Swap-Nutzung aktivieren. Mit der neuen Option --swap-separate
können Benutzer sogar detaillierte Informationen zum Swap-Gerät separat auflisten, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
Diese Version behebt auch einige bemerkenswerte Fehler. MacBook Air
Benutzer können beruhigt sein, denn das Problem mit der Erkennung des Modellnamens wurde behoben. Ebenso werden SSHFS
Einhängepunkte nicht mehr fälschlicherweise übersehen, und die Erkennung der Paketanzahl für Systeme, die DNF verwenden, ist nun korrekt.
Für diejenigen, die Wert auf Ästhetik legen, gibt es jetzt neue Logos für Starry Linux
und rhel_small
sowie aktualisierte Farbpaletten und Logos für Void Linux
und Xenia Linux
.
Weitere Informationen finden Sie im Changelog. Das Tool ist in den Repositories der meisten Linux-Distributionen enthalten. Um loszulegen, suchen Sie in Ihrem Paketmanager nach "fastfetch" und installieren Sie es.
Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi
Ein Service von s3n🧩net
Comments