Mastodon
Zuletzt aktualisiert am
Linux News
Bobby 🇬🇧 Borisov

OpenWrt 24.10 bringt Kernel 6.6 und erste WiFi 7 Unterstützung

Die Open-Source-Router-Firmware OpenWrt in Version 24.10 kommt mit WiFi7-Unterstützung, Linux-Kernel 6.6, Multipath-TCP und neuen Gerätezielen.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Linuxiac.com

OpenWrt, ein freies und quelloffenes Linux-basiertes Betriebssystem, das in erster Linie für eingebettete Geräte verwendet wird, vor allem für Gateways und Router in Wohngebäuden, hat soeben die erste stabile Version seiner 24.10 Serie angekündigt.

Am bemerkenswertesten unter den Änderungen ist der Sprung von Linux-Kernel 5.15 auf 6.6 LTS, der eine bessere Hardwareunterstützung und langfristige Funktionsfähigkeit verspricht. Darüber hinaus ist die Unterstützung von TLS 1.3 nun Standard in den Standard-Images, wodurch die Sicherheitsfunktionen für Systeme, die auf verschlüsselte Verbindungen angewiesen sind, verbessert werden.

Eine weitere bemerkenswerte Verbesserung ist die Aktivierung von POSIX-Zugriffskontrolllisten und Dateisystem-Sicherheitsattributen auf Geräten mit größerem Flash-Speicher. Darüber hinaus wurde die Kernel-Unterstützung für Multipath TCP auf Geräten mit größerer Speicherkapazität aktiviert.

Im Hinblick auf drahtlose Netzwerke verbessert OpenWrt 24.10 WiFi6 (802.11ax) weiter und fügt eine erste, wenn auch noch begrenzte, Unterstützung für WiFi7 (802.11be) hinzu.

Natürlich wird mit jeder neuen Version auch die Geräteabdeckung erweitert. OpenWrt 24.10 unterstützt nun über 1.970 Geräte und bietet Kompatibilität für mehr als 100 neue Modelle im Vergleich zur Vorgängerversion. Und wie nicht anders zu erwarten, ist ihr eigenes OpenWrt One nun unter ihnen.

🚨 Wenn Sie 23.05 verwenden, ist das Upgrade auf 24.10 nahtlos über das integrierte sysupgrade-Dienstprogramm möglich, das versucht, bestehende Konfigurationen zu erhalten. Als Vorsichtsmaßnahme wird jedoch dringend empfohlen, vorher ein Backup der Konfiguration durchzuführen.

Upgrades von 22.03 werden nicht offiziell unterstützt, daher sollten Nutzer, die einen größeren Sprung machen, die Dokumentation genau beachten.

Für bestimmte Hardware sind außerdem spezielle Schritte erforderlich. Beispielsweise müssen Besitzer von Linksys E8450-Geräten die neueste Version des Installationsprogramms (v1.1.3 oder höher) verwenden, um das UBI-Layout neu zu organisieren; andernfalls kann das Upgrade das Gerät zerstören.

Ebenso müssen Xiaomi AX3200-Benutzer ein spezielles, im Wiki beschriebenes Verfahren befolgen, um sicherzustellen, dass der verfügbare Flash-Speicher ordnungsgemäß erweitert wird.

Detaillierte Informationen zu allen Änderungen in OpenWrt 24.10 finden Sie in der Release-Ankündigung.

Spendieren Sie Bobby einen ☕ Ko-fi

Ein Service von s3n🧩net

Comments