
Open 3D Engine 25.05 bringt Vulkan-Verbesserungen und Simulationserweiterungen
Die Version 25.05 der Open 3D Engine "O3DE" wurde heute für dieses Open-Source-Projekt veröffentlicht, das vor fast vier Jahren aus der Lumberyard-Engine von Amazon hervorgegangen ist. Mit O3DE 25.05 wird diese Open-Source-Spiel-/Simulations-Engine von Amazon/AWS, Meta, Huawei und anderen Organisationen weiterentwickelt.
Eine Übersetzung von 🇬🇧 Phoronix.com
Die Version 25.05 der Open 3D Engine bringt weitere Verbesserungen der Simulationsfähigkeiten, verschiedene Vulkan-API-Verbesserungen, weitere Leistungs- und Stabilitätsverbesserungen, die Überarbeitung des Trackview-Codes, ausgereifte MGPU-Unterstützung und andere Änderungen.
Auf der Vulkan-API-Seite gibt es HDR-Unterstützung mit dem Vulkan-Rendering-Hardware-Interface (RHI)-Code, eine Aktualisierung des verwendeten Vulkan Memory Allocators, eine verbesserte Nutzung von Vulkan-Barrieren und weitere Korrekturen.
Zu den O3DE-Änderungen speziell für Linux gehören einige Korrekturen der Python-Integration und die Behebung eines Systemabsturzes beim Öffnen eines Levels im O3DE-Editor.
Einige frühere Open 3D Engine-Screenshots aus dem Multiplayer-Beispielcode in einer früheren Version:
Die Versionshinweise des Projekts fassen die Version 25.05 wie folgt zusammen:
Die Open 3D Engine (O3DE) setzt ihre Entwicklung mit einer Reihe von Updates fort, die sich auf die Stabilität, die Leistung und die allgemeine Benutzerfreundlichkeit konzentrieren. Im Rahmen dieser Verbesserungen wurde Trackview - dank der Beiträge von Tech-Round - umfassend überarbeitet und ist nun innerhalb des O3DE-Ökosystems voll funktionsfähig. Darüber hinaus wurden unter der Leitung von AWS und Huawei Leistungs- und Benutzerfreundlichkeitsverbesserungen am Atom-Renderer vorgenommen.
Für die Simulation implementiert O3DE jetzt die neuen standardisierten Simulationsschnittstellen für ROS 2. Dieser Schnittstellenstandard ist ein gemeinsames Projekt von Open Robotics, Nvidia und der Open 3D Foundation über Robotec.ai, das in den kommenden Versionen von Open 3D Engine, Isaac Sim und Gazebo implementiert werden soll. Meta hat außerdem den Einrichtungsprozess für sein Meta Quest Mobile SDK innerhalb von O3DE gestrafft. Da die Paketverwaltung nun automatisch vom 3rd-Party-Packaging-System übernommen wird, entfallen die manuellen Installationsschritte, was den Workflow der Entwickler verbessert. Mehr als 250 Bugs wurden in dieser Version behoben.
Downloads und weitere Details zur Open 3D Engine 25.05 Version via GitHub.
Ein Service von s3n🧩net
Comments